Zum Inhalt springen

Neu übersetzt: «Hunger» Der geniale Knut Hamsun – bevor er in den Sog der Nazis geriet

In seinem Debütroman «Hunger» zeigt der umstrittene norwegische Nobelpreisträger Knut Hamsun das Elend der Armut. Jetzt gibt es die Urfassung des grandiosen Werks auf Deutsch.

Knut Hamsun? Ist das nicht der, der den Nazis nachlief? Der Hitlers Propagandaminister Joseph Goebbels die Nobelpreismedaille schenkte? Und der die Judenverfolgung rechtfertigte? Genau, das ist Knut Hamsun.

Auf seine alten Tage hin hing der 1859 Geborene völkischen und nationalchauvinistischen Gesinnungen an und bekannte sich offen zu den Nazis.

Hamsuns Verfehlungen sind unbestritten. Und sie wiegen schwer. Ebenso unbestritten ist indessen Hamsuns literarische Exzellenz.

Die Gelegenheit, sie kennenzulernen, bietet die Neuübersetzung von Knut Hamsuns Debütroman «Hunger» durch Ulrich Sonnenberg. Es ist die erste deutsche Übertragung der Urfassung des Werks von 1890.

Text und Gesinnung im steten Wandel

Dies ist deshalb von Bedeutung, weil Hamsun seinen «Hunger»-Roman im Laufe der Jahrzehnte mehrfach umschrieb. Parallel zu seinem bedenklichen politischen Wandel strich er Sexszenen, tilgte Gotteslästerungen, eliminierte Kritik am Staat.

Bei der Lektüre der schnörkellos-kargen Sprache der Urfassung erschliesst sich Leserinnen und Lesern ein Text, dem man sich nicht entziehen kann. Auch heute noch, über 130 Jahre später.

Historische Aufnahme dreier unterschiedlich alter Männer in Anzug und Krawatte, die zusammensitzen.
Legende: Bedenkliche politische Schlagseite nach Rechtsaussen: Knut Hamsun (Mitte) und sein Sohn Tor 1941 bei Joseph Terboven (rechts), dem Reichskommissar für die von Nazi-Deutschland besetzten norwegischen Gebiete. IMAGO / NTB

Man darf sich der sprachlichen Wucht des Textes ohne moralische Skrupel hingeben, denn «Hunger» hat keinerlei faschistoide Schlagseite. Kann er gar nicht: Bei der Niederschrift gab es den Faschismus noch nicht. Dieser kam erst in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts auf, der 1889 geborene Hitler steckte noch in Windeln.

Am Rand der Gesellschaft

Die Geschichte des Romans geht an die Nieren: Ein brotloser Journalist irrt durch die Strassen von Kristiana, dem heutigen Oslo. Er hat weder Geld noch Freunde. Helfen lassen will er sich nicht. Zu gross ist die Scham. Und so hungert er, schleppt sich halluzinierend durch Parks und Gassen, voll Hass auf die Welt und auf sich selbst. 

Schon mit dem ersten Satz des Romans bringt der Mann seine existenzielle Not auf den Punkt: «Es war zu der Zeit, als ich hungrig in Kristiana umherging, dieser sonderbaren Stadt, die niemand verlässt, bevor er von ihr gezeichnet worden ist.»

historische Schwarzweiss-Aufnahme eines alten, schlanken Mannes, der mit Anzug und Hut und Stock spazieren geht.
Legende: Alter Mann, was nun? Längst zu Weltruhm gelangt, geht Knut Hamsun in reifen Jahren durch die Strassen Oslos, die er als junger mittelloser Mann schon durchstromert hatte. Keystone / EPU / Str

Hamsun selbst war ein vom Hunger Gezeichneter – in den langen Jahren, bevor er mit «Hunger» seinen literarischen Durchbruch erlebte. Bevor er mit Romanen wie «Pan» oder «Segen der Erde» Weltruhm erlangte und 1920 den Nobelpreis erhielt.

Revolutionäre Erzählperspektive

Aber auch die Art und Weise der Erzählung macht diesen Roman so dringlich: Im Unterschied zur realistischen Erzähltradition des 19. Jahrhunderts bot der damals 30-jährige Hamsun keine objektive Darstellung der Verhältnisse. Der Blick seines Protagonisten auf die Welt ist radikal subjektiv.

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Knut Hamsun. «Hunger». Neu übersetzt aus dem Norwegischen nach der Erstausgabe von 1890 von Ulrich Sonnenberg. Manesse, 2023.

In einem nicht abbrechenden Gedankenstrom schildert er sein hartes Los. Voller Emotionen und Widersprüchlichkeiten. Mal aggressiv, mal devot. Er zeigt seine widerlichen Seiten. Dann wieder ist er voller Liebenswürdigkeit. Ein Mensch eben.

Ein Stück Literaturgeschichte

Hamsuns Debüt geriet zum Meilenstein für den modernen psychologischen Roman. James Joyce, Thomas Mann, Robert Musil, Ernest Hemingway – sie alle waren Bewunderer von Hamsuns Kunst und griffen seine Erzähltechnik auf.

«Hunger» ist ein literaturgeschichtliches Monument. Aber – mit Blick auf Hamsuns spätere Verirrungen – auch der Beweis dafür, dass selbst Dichter mit grösstem Talent und imposanter Schaffenskraft nicht gefeit sind vor Irrtum und Verfehlung.

Wöchentlich frischer Lesestoff im Literatur-Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Der Literatur-Newsletter bietet die perfekte Inspiration für das nächste Buch. Ausserdem wird jede Woche eine Schweizer Schriftstellerin oder ein Schweizer Schriftsteller in den Fokus gerückt. Newsletter jetzt abonnieren.

Radio SRF 2 Kultur, Künste im Gespräch, 13.7.2023, 9:05 Uhr

Meistgelesene Artikel