Zum Inhalt springen

Neues Buch von Deborah Feldman «Judenfetisch»: Über unser komplexes Verhältnis zum Judentum

Die Bestseller-Autorin hat es wieder getan: Nach ihren autobiografischen Büchern «Unorthodox» und «Überbitten» geht Deborah Feldman in ihrem neuen Buch «Judenfetisch» nun jüdischer Obsession auf den Grund. Kompliziert, anregend, aber auch schubladisierend.

Worum geht es in Feldmans neuester Autobiografie? «Judenfetisch» ist komplizierter als ihre beiden Vorgängerwerke. Es geht nicht nur um ihre eigene Lebensgeschichte. Feldman reflektiert ihre Umgebung und die Schwierigkeit, sich darin als selbstverständlich jüdisch zu sehen. Das Religiöse hat sie längst hinter sich gelassen und fragt nun, was dann noch bleibt. Ein säkulares, kulturelles Judentum – wie geht das genau?

Deborah Feldman sitzt auf einer Terrasse im Sonnenlicht.
Legende: Deborah Feldman wuchs in New York in einer ultraorthodoxen jüdischen Familie auf. Seit 2014 lebt die Bestseller-Autorin in Berlin. IMAGO / Agencia EFE

Worin liegt der Knackpunkt dieses Konflikts? In dem Buch schreibt Deborah Feldman: «Wenn es keine Religion mehr gibt, dann gibt es nur noch entweder Israel oder den Holocaust. Die Tradition an sich reicht selten ohne die religiöse Überzeugung.» Um sich jenseits der Religion mit dem Judentum zu identifizieren, beziehen sich säkulare Juden und Jüdinnen oft auf Israel. Das sind meist Menschen, die dort leben. Oder aber, das Jüdischsein wird über die Shoah definiert: über den Verlust und stets mit Blick zurück in die Geschichte und die Erinnerungen daran.

Ist diese Identifikation mit der Shoah problematisch? Nein, aber Feldman kritisiert, dass insbesondere in Deutschland sich viele zu sehr über die Shoah identifizieren würden. Somit würde eine individuelle Auseinandersetzung mit dem durchaus auch religiösen Judentum verunmöglicht. Feldman kritisiert vor allem Jüdinnen und Juden, die in der Öffentlichkeit stehen sowie konvertierte jüdische Personen.

Warum werden genau diese Gruppen im Buch kritisiert? Laut Feldman ziehen diese Menschen eine Art Profit aus ihrer Verlustgeschichte. So bekomme ein bekannter Intellektueller oder eine Verlegerin – einfach aufgrund ihres Jüdischseins – mehr Aufmerksamkeit in Deutschland. Schlussendlich fördere auch die Politik aufgrund der Geschichte alles Jüdische und sei sehr darum bemüht, ein lebendiges Judentum zu kultivieren.

Ist das eine Art positive Diskriminierung? Philosemitismus wird heute als die andere Medaillenseite des Antisemitismus betrachtet, also eine wohlwollende Haltung gegenüber Jüdinnen und Juden: die gezielte Förderung jüdischer Museumsarbeit oder jüdischer Studiengänge und Ausbildungsplätze etwa. Das kann auch zu Konflikten unter Jüdinnen und Juden führen, zum Beispiel zwischen Alteingesessenen und neu Hinzugezogenen oder Konvertierten. Oft stellt sich die Frage: Wer bekommt mehr Geld, mehr Macht?

Europäischer Tag der Jüdischen Kultur

Box aufklappen Box zuklappen

Jeweils am ersten Sonntag im September wird der Europäischer Tag der Jüdischen Kultur gefeiert. Er wurde 1999 ins Leben gerufen und stellt die verschiedenen Facetten des Judentums vor. Dieses Jahr steht der Tag unter dem Motto «Erinnern». In neun Schweizer Städten und Ortschaften finden kulturelle Veranstaltungen statt. Zum Programm

Worum geht es Deborah Feldman mit ihrem Buch? Es geht ihr einerseits um eine innerjüdische Auseinandersetzung. Andererseits um eine gesamtgesellschaftliche Dynamik und darum, inwiefern Ansprüche und Wünsche von aussen wiederum Jüdinnen und Juden beeinflussen. Das erklärt auch den etwas hart anmutenden Titel des Buches «Judenfetisch», weil das Jüdischsein so oder so objektiviert und überhöht werde. Dagegen wehrt sich Feldman dezidiert. 

Was ist der Gesamteindruck des Buches? Anregend ist diese beschriebene Auseinandersetzung rund um jüdische Identität. Die Lesenden werden in ihren Denkgewohnheiten herausgefordert. Streckenweise hat das Buch aber auch viele Anekdoten und Themen, bei denen man sich fragt: Worum genau geht es jetzt? Manchmal scheint Feldman zu pauschalisierend oder schubladisierend – etwas, wogegen sie eigentlich ankämpft.

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Deborah Feldman: «Judenfetisch». Luchterhand, 2023.

Wöchentlich frischer Lesestoff im Literatur-Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Der Literatur-Newsletter bietet die perfekte Inspiration für das nächste Buch. Ausserdem wird jede Woche eine Schweizer Schriftstellerin oder ein Schweizer Schriftsteller in den Fokus gerückt. Newsletter jetzt abonnieren.

 

Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Aktualität, 01.09.2023, 17:20 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel