Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Roman «Königin Esther» John Irving ist zurück – zieht das Erfolgsrezept noch?

40 Jahre nach der Erstveröffentlichung von John Irvings Welterfolg «Gottes Werk und Teufels Beitrag» kehren beliebte Figuren aus dem Waisenhaus St. Clouds zurück. Der Generationenroman «Königin Esther» ist typisch für Irving, kommt aber nicht an seine Vorgänger heran.

John Irvings Bücher lesen sich oft als Plädoyers für unkonventionelle Lebensentwürfe. An diesem Erfolgsprinzip hat er bis heute scheinbar nichts geändert.

«Königin Esther» erzählt die Geschichte von Esther Nacht, einem jüdischen Waisenkind, das in New England aufwächst – im Waisenhaus St. Clouds unter der Leitung des teilnahmsvollen Dr. Wilbur Larchs. Damit kehrt Irving zurück zu «Gottes Werk und Teufels Beitrag», wohl dem Höhepunkt seiner Karriere.

Person mit grauen Haaren, schwarzem T-Shirt, verschränkten Armen auf gelbem Sofa.
Legende: John Irving, geboren 1942 in Exeter, New Hampshire, hat 14 Romane veröffentlicht, die allesamt zu Bestsellern wurden. 2000 erhielt er einen Oscar für das beste Drehbuch zu «Gottes Werk und Teufels Beitrag» IMAGO / opale.photo

Mit 13 Jahren wird Esther von der Familie Winslow als Kindermädchen für deren Tochter Honor aufgenommen. Die Mädchen wachsen gemeinsam heran und entwickeln eine starke Bindung.

Furcht ist Liebe

Als Erwachsene schliessen sie einen Pakt: Esther wird Leihmutter für Honors Kind. Und so kommt es, dass ihr Sohn James Winslow zwei Mütter hat. Honor zieht ihn in New England auf, aber zu seiner leiblichen Mutter hat er kaum Kontakt, da Esther kurz nach seiner Geburt nach Israel zieht.

Dort will sie ihre jüdische Identität ausleben. Denn in Amerika musste sie bereits als Kleinkind einschneidende Erfahrungen mit Antisemitismus machen, als ihre Mutter von Antisemiten erschlagen wurde. Darum bedeutet für Esther Jüdisch-Sein in Angst aufzuwachsen.

Um ihren Sohn James vor einem ähnlichen Schicksal zu bewahren, spricht sie ihm vermehrt seine jüdische Identität ab. Und als der erwachsene James Winslow seine leibliche Mutter in Jerusalem trifft, versteht er Esthers Gründe: «Davor hatte Esther ihn schützen wollen, erkannte James Winslow – vor diesem nicht enden wollenden Konflikt, diesem ewig währenden Hass.»

Politik der Unkonventionalität

«Königin Esther» ist ein typischer Irving-Roman: teils autobiografisch, humorvoll und politisch. Nebst Irvings Dauerthemen wie unkonventionelle Familien oder Abtreibungsrechte, nimmt er im aktuellen Buch stark Bezug auf jüdische Identität und Antisemitismus.

James Winslow, der wohl ein Alter-Ego des Autors ist, kommt letztlich zum Schluss, dass er stets ein Verbündeter der Juden sein würde, auch wenn er selbst keiner sei. So bezieht Irving Stellung im aktuellen Zeitgeschehen.

Vage und ausschweifend

Obwohl Esther titelgebend und handlungstreibend ist, umgibt ihre Person eine eigenartige Vagheit. Von Esthers Leben in Israel erfährt die Winslow-Familie – und damit auch die Lesenden – nur aus kurzen Briefen. Nachfragen zu Esthers ständig wechselnder Postanschrift werden nicht gestellt, denn Esthers jüdische Angelegenheiten seien ihre Sache.

Anstatt Esthers Geschichte zu verfolgen, die in Israel eventuell sogar für den Mossad tätig ist, verliert sich der Text in James' Schwärmereien und Abhandlungen über Beschneidung und Abtreibung.

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

John Irving: «Königin Esther». Übersetzt von Peter Torberg und Eva Regul. Diogenes, 2025.

Entgegen dieser Vagheit in «Königin Esther», zeigt sich Irving in seinem Auftreten von einer konkreten Seite. So weigert sich der US-Amerikaner, der mittlerweile in seiner Wahlheimat Kanada wohnt, laut New York Times in die Vereinigten Staaten zu reisen, um für seinen aktuellen Roman zu werben. Grund dafür sei die Politik von Donald Trump.

Letztendlich sollte «Königin Esther» wohl als Appell an Empathie und die Wichtigkeit von gegenseitigem Verständnis dienen, bleibt aber oft zu vage und wirkt stellenweise langatmig. Irvings Humor und seine liebenswürdigen Figuren tragen das Buch nur knapp.

Radui SRF 1, BuchZeichen, 18.11.2025, 20:04 Uhr.

Meistgelesene Artikel