Vor sechs Jahren erhielt er bereits einen Schweizer Literaturpreis für den dritten Band seines «Ungewissen Manifests». Nun erhält der Autor und Zeichner Fédéric Pajak für sein Gesamtwerk vom Bundesamt für Kultur die höchste Ehre: den Grand Prix Literatur.
Legende:
In seinem mehrbändigen «Ungewissen Manifest» vermischt Pajak persönliche Erinnerungen mit Schicksalen historischer Personen wie Walter Benjamin.
Frédéric Pajak / Edition Clandestin
Die Jury würdigt Pajak «als Essayist der Unsicherheit, der die Herzen der anderen erhellt und seine eigenen Schatten in die Schwarze Tinte zurückstösst.»
Das ungewisse Manifest
Pajaks «Ungewisses Manifest» ist ein ambitioniertes Buchprojekt, das insgesamt neun Bände umfassen wird, die nur lose zusammenhängen.
Der französisch-schweizerische Doppelbürger verschränkt darin Text und Zeichnung zu einem berückend schönen Gesamtkunstwerk «um eine neue, entschieden freie Form zu finden», wie die Jury des Grand Prix Literatur schreibt.
Buchhinweis
Box aufklappenBox zuklappen
Frédéric Pajak: «Ungewisses Manifest». Band 1 bis 5. Edition Clandestin, 2016 - 2019.
Dabei wirkten die dunklen, mit Tinte gemalten Bilder wie «Fenster in die Vergangenheit.» Persönliche Erinnerungen des Autors verknüpft Pajak mit Schicksalen historischer Personen wie Walter Benjamin oder Vincent van Gogh.
Schweizer Literaturpreise 2021
Box aufklappenBox zuklappen
Neben dem Grand Prix Literatur vergibt das Bundesamt für Kultur sieben weitere Literaturpreise. Der Spezialpreis Vermittlung geht an die Schweizer Bibliotheken für Seh- und Lesebehinderte.