Zum Inhalt springen

Begräbnismusik Im Takt mit dem Tod

Musik an Beerdigungen: todlangweilig? Weit gefehlt, meint einer, der für Trauermärsche um die ganze Welt reiste. Musiker Fritz Ostermayer hat über 3000 Klagelieder gesammelt, die zeigen: Der Tod und die Musik sind ein ungleiches Paar. Das sich aber seit Jahrtausenden immer wieder sucht.

Jahrzehntelang war Fritz Ostermayer auf der Jagd nach Trauermärschen und Songs rund um den Tod. Über 3000 hat der österreichische Musiker und Literat gesammelt.

Doch wie kommt man auf so was? Fritz Ostermayer weiss es nicht so genau. Schon als Kind haben ihn die scheppernden Blechkapellen in seinem Dorf immer dann am besten gefallen, wenn sie in Moll an einer Beerdigung aufspielten.

Kirche auf dem Zentralfriedhof
Legende: Hier nahm Fritz Ostermayers Trauermarsch-Tourismus seinen Anfang: Zentralfriedhof in Wien. Imago/Volker Preußer

Als junger Mann in Wien nahm er dann heimlich die Musiken auf, die an Beerdigungen im Zentralfriedhof gespielt wurden. Mit der Zeit habe er regelrechten Trauermarsch-Tourismus betrieben, erzählt er.

Die nekrophilen Mexikaner

«New Orleans ist das Mekka für einen Trauermusik-Fetischisten, weil hier der katholische Zwang zum Tränenvergiessen auf die «Dirty Notes» des Blues trifft. Das heisst, eine neapolitanische Blaskapelle spielt die verbogenen Noten des Blues. Unvergleichlich!»

Drei Skelett-Figuren, die Musik spielen
Legende: Am «Dia de los muertos» wird in Mexiko traditionell der Verstorbenen gedacht – mit viel Musik. imago/robertharding

Auch Mexiko hat viel zu bieten in Sachen Trauermusik, erklärt Ostermayer: «Ein grossartiges Volk! Nicht nur todesgeil, sondern geradezu nekrophil! Im berühmten Lied von Lydia Mendoza geht’s darum, dass der Liebste seine verstorbene Geliebte aus dem Grab zurück ins Ehebett holt und eine Hochzeitsnacht mit ihr verbringt. Und das ist ein Folksong! Völlig durchgeknallt, aber toll.»

Audio
«La Boda Negra» von Lydia Mendoza
aus Passage vom 30.03.2018. Bild: Wikimedia/Copetevic
abspielen. Laufzeit 38 Sekunden.

Zum Heulen schön

Fritz Ostermayer weiss auch, warum im Balkan so gut geklagt wird: weil es dort sogenannte Klageweiber gibt, die dafür bezahlt werden, so schön zu weinen und zu greinen, wie das sonst niemand könnte. In seiner Sammlung gibt’s denn zum Beispiel serbische Klagelieder – zum Heulen schön.

Sardinien hingegen kennt eine Tradition der Hirten, die schnarrende, durchdringende Chöre bilden, um zu trauern.

Menschen in rot-schwarzen Kleidern sitzen dicht beieinander
Legende: Eine Trauerfeier in Ghana, 2012. Reuters/Jacquelyn Martin

Wilde Rhythmen

In Ghana hat Ostermayer ein Stück entdeckt, das zeigt, dass die Missionierung nicht funktioniert hat. Die Einheimischen sollten offensichtlich zu einem westlichen Trauermarsch trommeln.

Sie spielten statt eines militärischen Zweiertaktes komplizierte Polyrhythmik – zur Blaskapelle der Kolonialmacht. Es ist eines der schrägsten Stücke in der Sammlung von Fritz Ostermayer.

Audio
Trauermarsch aus Ghana
aus Passage vom 30.03.2018. Bild: Wikimedia/Akosua-Asamoabea Ampofo
abspielen. Laufzeit 26 Sekunden.

Lieber ans Meer

Mittlerweile hat Fritz Ostermayer, der heute Redaktor beim ORF und Leiter der Schule für Dichtung in Wien ist, seine Sammelleidenschaft aufgegeben. Schuld daran ist seine Frau: Sie sagte eines Tages, sie hätte genug vom Friedhof-Tourismus, sie wolle wieder mal ans Meer.

Die Kultur-Highlights der Woche im Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Entdecken Sie Inspirationen, Geschichten und Trouvaillen aus der Welt der Kultur: jeden Sonntag, direkt in Ihr Postfach. Newsletter jetzt abonnieren.

Meistgelesene Artikel