Man hat ihn mit Spannung erwartet, und man wurde nicht enttäuscht: Meisterlich gesungen hat Bryn Terfel den Holländer. Man spürt förmlich, wie bei diesem Ausnahme-Sänger «jeder Ton sitzt». Er verfügt über eine ebenso meisterliche Diktion. Seine Gestaltung der Rolle hat dennoch etwas vermissen lassen, vor allem im ersten Akt: Alles war sehr kontrolliert, dabei jedoch wenig spontan. Was der Begeisterung des Publikums allerdings keinen Abbruch tat.
Bryn Terfel gab mit dieser Rolle sein Debüt am Zürcher Opernhaus, ebenso Anja Kampe als Senta. Ganz im Gegensatz zum Veteran Matti Salminen, der die Rolle des Vaters und Kaufmanns Daland hier schon unzählige Male gesungen hat.
Kluge sängerische Gestaltung
Beide, Kampe wie Salminen, bringen nicht unbedingt die idealen Stimmen für ihre Partie mit: Matti Salminen (natürlich) wegen seines Alters, und Anja Kampe hat vielleicht eine etwas zu helle und schlanke Stimme für die dramatische Senta – aber beide machen mit intelligentem Singen und kluger Gestaltung das Beste aus ihren Rollen.
Der junge französische Dirigent Alain Altinoglu gestaltet die Partitur sehr nuanciert, gerade in den dynamischen Abstufungen. Dabei ist er vielleicht etwas gar vorsichtig. Das hat aber auch sein Gutes – hat er lässt die Sänger immer durchkommen. Das sind alles Tugenden, aber vielleicht sorgt auch er so dafür, dass die Spannung nicht immer das Maximum erreicht. Die Monologe und Dialoge – im «Fliegenden Holländer» zentral – geraten dadurch etwas wenig dramatisch.
Streng realistischer Rahmen
Regisseur Andreas Homoki liess in den Tagen vor der Premiere durchblicken, dass man heute kein Gespensterschiff samt Mannschaft und Kapitän mehr auf die Bühne bringen kann. Richard Wagner sah dies ja zumindest teilweise als Ort und Personal der Handlung vor.
Homoki erfindet einen streng realistischen Rahmen für die Geschichte: Alles spielt im Handelskontor einer Schifffahrtsgesellschaft um 1900. Die «Matrosen» arbeiten in einem kargen Raum als Büroangestellte. Sie tragen Hemd und Gilet mit Ärmelschonern. Im zweiten Akt sind die Mädchen, die laut Libretto spinnen sollten, Tippfräuleins an Remington-Schreibmaschinen. Und in diese rationalistische, streng durchorganisierte und bürokratisierte Welt bricht dann das Fremde, vielleicht das Verdrängte in Gestalt des Holländers ein.
Überzeichnete Kolonialismus-Kritik
Link zur Aufführung
Das macht durchaus Sinn, aber Homoki handelt sich damit auch Probleme ein: Daland, der Kaufmann, singt «setzt die Segel…», dabei spielt sich die Szene im Büro ab. Das sind vielleicht Details, aber für Regisseur Homoki sind wir damit nah am Thema: An der Wand hängt eine Afrika-Karte, auf der die europäischen Handelsrouten verzeichnet sind.
Wenn die Landkarte in Flammen aufgeht und der schwarze Hausdiener unversehens als afrikanischer Krieger erscheint, dann formuliert die Inszenierung überdeutlich Kritik an Kolonialismus und Imperialismus. Als Thema steht dies beim «Fliegenden Holländer» jedoch gar nicht im Zentrum.
Zentral für Richard Wagner ist vielmehr das aufgewühlte Meer der Leidenschaften, ist die unmögliche Liebe zwischen Senta und dem Holländer. Dazu fällt Regisseur Homoki jedoch nicht besonders viel ein. Eindrückliche Bilder schafft er in seiner Inszenierung dennoch.