Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Musik Studenten holen eigenwillige Komponistin aus der Vergessenheit

Ethel Smyth kämpfte Anfang des 20. Jahrhunderts als Suffragette und Komponistin um Anerkennung in einer Gesellschaft, die Frauen als politische und künstlerische Wesen kaum zuliess. Die Hochschule Luzern bringt ihre kaum gespielte Oper «The Boatswain's Mate» auf die Bühne. Ein lobenswertes Projekt.

Über Ethel Smyth

Box aufklappen Box zuklappen

Sechs Opern enthält das Œuvre der Britin Ethel Smyth (1858-1944), aber auch Kammermusikwerke, Lieder und eine Messe. Sie werden heute fast nie auf grösseren Bühnen gespielt. Etwas bekannter geblieben ist Smyths «March of the women»: Ein Marschlied für die Rechte der Frauen, sie komponierte es als Mitglied der Suffragettenbewegung.

Smyth nannte «The Boatswain's Mate» auch die «englische Oper», die im Original in einer Kneipe auf dem englischen Festland spielt. Die Luzerner Produktion ist auf Deutsch und auch der Schauplatz ist ein anderer: Das UG des Luzerner Theaters zeigt ein Lokal auf einem Kreuzfahrtschiff. Ein paar Tische und Stühle, grosse Bullaugen und eine Bar. Mrs. Waters sagt hier wo es lang geht. Sie ist eine forsche Frau, die weiss was sie will und was nicht – genauso wie Ethel Smyth.

Mrs. Waters will definitiv nichts von Mr. Benn, allerdings aus anderen Gründen als Smyth, die Frauen bevorzugte. Mr. Benn versucht also, sich mit Hilfe seines Kumpels Mr. Travers als mutigen Helden zu inszenieren, um das Herz seiner Angebeteten zu erobern. Sie aber durchschaut das Spiel, revanchiert sich mit einem Trick und zum Schluss kommt alles ganz anders.

Engagierter Einsatz der Studenten

Die Protagonistin und die zwei Protagonisten spielen ihre Rollen überzeugend. Die Inszenierung von Hersilie Ewald ist gespickt mit witzigen Details. Manchmal drängt sich die Regie allerdings in den Vordergrund, etwa wenn sie Smyths Oper wenige Takte vor Schluss für eine Schiffsdurchsage kurzerhand unterbricht. Solche Gags wären eigentlich nicht nötig, denn Smyths Einakter ist von sich aus schon abwechslungsreich und verspielt.

Audio
«What if I were young again» – Arie aus «The Boatswain's Mate»
01:53 min
abspielen. Laufzeit 1 Minute 53 Sekunden.

Die Komponistin spielt unter anderem mit Zitaten oder auch mit Formen: Der erste Teil ist eher ein Singspiel, der zweite dann ein durchkomponiertes Musikdrama. Die Musik erinnert an die deutsche Romantik, obwohl sie aus den 1910er Jahren stammt, also aus einer Zeit, in der andere Komponisten atonale Werke schrieben.

Reduzierte Fassung

In der Luzerner Produktion gibt es musikalisch ein paar Abstriche: Anstatt dem Original mit Opernorchester ist eine reduzierte Fassung für Kammerensemble zu hören, die klanglichen und dramatischen Qualitäten von Smyths Musik kommen so nur andeutungsweise zur Geltung.

Das Symposium der HSLU

Box aufklappen Box zuklappen

Das Musikdepartement der Hochschule Luzern setzt einen Themenschwerpunkt zu Ethel Smyth: Ein Symposium mit Vorträgen, eine Ausstellung im Kunst- und KulturZentrum Littau-Luzern und eine Opernproduktion im Luzerner Theater.

Der Dirigent Andrew Dunscombe hält die Musik trotz der schwierigen Akustik im UG gut zusammen. Die «Junge Philharmonie Zentralschweiz» – das Orchester der Hochschule Luzern – zeigt allerdings öfters Intonations-Schwierigkeiten.

Anna Kovách als gewiefte Mrs. Waters kommt vor allem gesangstechnisch noch nicht ganz an ihre beiden Kollegen heran, die eine hervorragende Leistung zeigen: Alexandre Beuchat als verschmitzter Mr. Travers mit warmem Bariton und Tobias Hächler als umtriebiger aber doch empfindsamer Mr. Benn mit strahlendem Tenor (Hächler ist der einzige Nicht-Student unter den Sängern).

Insgesamt ein lobenswertes Projekt, musikalisch nicht ganz optimal gelöst. Schön wäre, wenn jetzt auch grössere Bühnen Smyths Musik aus der Vergessenheit erlösen.

Meistgelesene Artikel