Zum Inhalt springen

Virtueller Star Hatsune Miku Eine japanische Software singt sich in alle Herzen

Hatsune Miku kann alles singen. Denn ihre Stimme kommt aus dem Computer. Fans weltweit liegen dem virtuellen Popstar nicht nur zu Füssen, sie schreiben auch ihre Songs.

Tausende von Fans jubeln Hatsune Miku zu, wenn der japanische Popstar auf der Bühne singt und tanzt. So weit, so normal. Aber: Hatsune Miku gibt es gar nicht. Zumindest ist sie kein Mensch, sondern ein Gesangs-Synthesizer. Wie kommt es, dass ein Computerprogramm zum Weltstar wurde?

Die Software, die elektronisch Gesang erzeugen kann, heisst «Vocaloid» und wird von der Firma Yamaha entwickelt. 2007 kommt Hatsune Mikus Stimme auf den Markt, zusammen mit fünf weiteren Vocaloids, die sich alle in ihrer Stimmfarbe unterscheiden.

Was steckt hinter dem Begriff Vocaloid?

Box aufklappen Box zuklappen

Mit der Software «Vocaloid» kann man auf künstliche Weise Gesang erzeugen, indem man Text und Melodie vorgibt. Die Basis dafür sind Töne, die ursprünglich von einem Menschen eingesprochen wurden. Bei Hatsune Miku war das die Synchronsprecherin Fujita Saki.

Gleichzeitig werden auch die Avatare, die zu den Synthesizer-Stimmen erfunden wurden, als «Vocaloids» bezeichnet. Es meint also die Verschmelzung der künstlichen Stimme mit der dazu passenden Figur.

Ursprünglich sind Hatsune Miku und ihre Vocaloid-Kameradinnen nicht viel mehr als eine Marketing-Strategie für ein Computerprogramm. Es stellt sich nämlich heraus, dass sich die Stimm-Synthesizer-Software besser verkaufen lässt, wenn man den Stimmen ein Gesicht gibt. Also gibt's zu jeder der sechs Stimmen eine animierte Figur.

Von Software zu Weltstar

Besonders eine Figur ist auf Anhieb erfolgreich: Hatsune Miku. Es ist die Geburtsstunde eines Weltstars. Davon ist wohl auch das japanische Medienunternehmen Crypton Future Media überrascht, der die sechs Vocaloids geschaffen hat und die Rechte besitzt.

Zuerst ist Hatsune Miku auf dem japanischen Videoportal «Nico Nico Douga» erfolgreich, wo Fans ihre Songs und animierten Videos posten. Es folgt ein rasanter Aufstieg: 2009 tritt sie zum ersten Mal live auf, ist anschliessend zu Gast in verschiedenen Talkshows und hat einen virtuellen Auftritt in beliebten japanischen Animes. Es folgen Konzerte in ganz Asien, Nordamerika und später Europa. 2014 tritt sie als Support auf Lady Gagas Welttournee auf.

Fans erschaffen Hatsune Mikus Persönlichkeit

Es sind die Fans, die aus der virtuellen Kreation Hatsune Miku einen Weltstar gemacht haben. In ihrer offiziellen Beschreibung stehen lediglich ihr Alter (16, schon seit 15 Jahren), Gewicht (nur 42 Kilogramm), ihre Grösse (158 cm) und ihr Musikgeschmack (Pop, Rock, Dance). Seit ihrer Entstehung spinnen Fans weltweit ihre Persönlichkeit weiter und diskutieren über ihre Musik. Daraus bauen sie eine ganze Fan-Kultur.

zwei junge Frauen als Hatsune Miku verkleidet
Legende: Auch als Cosplay-Vorbild dient der virtuelle Popstar: Hier zwei Fans, die als Hatsune Miku verkleidet Videogames spielen. IMAGO / AFLO

Der Aufstieg Hatsune Mikus fasziniert mittlerweile auch die Forschung – zum Beispiel den Medienwissenschaftler Rafal Zaborowski. «Ist Hatsune Miku frech? Ist sie verspielt, seriös? Was sind ihre Hobbys? All das wird im Internet diskutiert. Und manchmal zeigen sich regionale und nationale Unterschiede in der Interpretation ihres Charakters», sagt er.

Unter ihren Videos finden sich Kommentare, in denen Hatsune Mikus Outfits und Tanzmoves bewertet werden. Oder Fans diskutieren, ob dieses oder jenes Lied gut zu Hatsune Mikus Stil passt. Die Fans beteiligen sich laufend am Schaffungsprozess der Figur.

Wer schreibt Hatsune Miku Songs?

Auch für die Entwicklung der Musik sind die Fans zentral, denn die Vocaloid-Software ist frei auf dem Markt erhältlich. Jeder und jede kann einen Song schreiben und ins Netz stellen – auch für kommerzielle Zwecke. Mittlerweile gibt es bereits mehr als 100'000 Hatsune-Miku-Songs.

Ganz so einfach zu bedienen ist die Software aber nicht. «Man muss viel Arbeit hineinstecken, um das beste Resultat zu erhalten», erklärt die amerikanische Musikproduzentin Aki Glancy, auch bekannt unter ihrem Künstlernamen EmpathP. «Um den Vocaloid-Gesang zu ‹stimmen›, kann man die Aussprache der Wörter anpassen. Die Stimme höher oder tiefer stellen, sie reifer oder kindlicher klingen lassen und vieles mehr.»

Ein Hologramm auf Welttournee

Die beliebtesten Songs von Hatsune Miku schaffen es auf die grosse Bühne. Nämlich dann, wenn der virtuelle Star auf Tournee geht. Im Januar 2020 – kurz vor der Pandemie – war die Japanerin zuletzt in Europa unterwegs.

Während sie als knapp drei Meter grosses Hologramm auf der Bühne singt und tanzt, spielen echte Musiker live ihre Songs. Ihre Vocaloid-Kameraden treten als Supporting Acts mit einigen ihrer grössten Hits auf.

ein tanzendes Hologramm auf derBühne
Legende: Wenn Hatsune Miku auftritt, wird ihr Publikum zu einem Meer aus grünen Leuchtstäbchen, wie hier bei einem Konzert in Mexiko City. IMAGO / ZUMA Press

An einem Vocaloid-Konzert läuft nichts ohne das Merch, das man vor und nach der Show kaufen kann: T-Shirts, Pullis, Sticker oder Poster. Besonders wichtig sind die farbigen Leuchtstäbe, die man im Takt der Musik schwenkt und deren Farbe sich je nach Vocaloid anpassen lässt. Hatsune Mikus Farbe ist – inspiriert von ihrer Haarpracht – türkisblau. Die Interaktion mit den Fans geschieht auf allen Ebenen.

Hatsune Miku verkauft Autos und Pizza

Die Kommerzialisierung von Vocaloids beschränkt sich nicht nur auf ihre Konzerte. Hatsune Miku ist mittlerweile auf allen denkbaren Produkten zu sehen – von Kopfhörern über Lunchboxes bis hin zu Schulmaterial und Lebensmitteln.

ein Kaffee mit Hatsune-Miku Milchschaum
Legende: Ein Kaffee mit Hatsune-Miku-Milchschaum gefällig? IMAGO / ZUMA Press

Und als animierte Figur ist Hatsune Miku auch selbst Werbeträgerin und erscheint in zahlreichen japanischen und internationalen Werbespots. Im Jahr 2011 war sie zum Beispiel das Maskottchen einer Auto-Werbekampagne, 2018 war sie auf Pizzakartons abgebildet.

Virtuelle Musiker als Spiegel der Gesellschaft

Die Kommerzialisierung virtueller Musikerinnen und Musiker beeinflusst auch, wie diese dargestellt werden. Diesem Thema hat sich die Musikwissenschaftlerin Alicia Stark gewidmet. Sie stellt fest: Obwohl virtuelle Bands alles sein und repräsentieren könnten, entsprechen die meisten Figuren virtueller Bands trotzdem der gesellschaftlichen Norm, wenn es um den Ausdruck von Gender und Ethnizität geht.

grosse Leinwand mit Figuren der Band Gorillaz
Legende: Die britische Band Gorillaz, hier mit Comicfigur 2D, ist ein weiteres prominentes Beispiel einer virtuellen Band. IMAGO / Future Image

«Figuren, die dem Mainstream entsprechen, lassen sich besser verkaufen. Die Fans wollen das konsumieren, was sie schon kennen», erklärt Alicia Stark. Virtuelle Stars sind letztlich also nicht mehr als ein Spiegel unserer Gesellschaft.

Auch virtuelle Stars werden sexualisiert

Es werden auch problematische Aspekte unserer Gesellschaft widerspiegelt. Vocaloids wie Hatsune Miku werden oft und heftig sexualisiert. Auch wenn die virtuellen Stars keinen realen Schaden davon tragen, sei das problematisch, sagt Alicia Stark: «Weil es die Sexualisierung von jungen Mädchen generell normalisiert.»

Trotzdem ist Alicia Stark zuversichtlich: «Es wird noch eine Zeit dauern, aber ich bin überzeugt, dass sich Vocaloids zusammen mit der gesellschaftlichen Norm weiterentwickeln werden.»

Die Zukunft der Vocaloids

Auch technisch werden sich Vocaloids weiterentwickeln, meint Alicia Stark: «Ein Vocaloid mit künstlicher Intelligenz, der eigenständig Musik erzeugt, ist absolut denkbar.»

Virtuelle Bands: Von Alvin & the Chipmunks bis Gorillaz

Box aufklappen Box zuklappen
die drei Erdhörnchen von Alvin and the Chipmunks
Legende: Alvin and the Chipmunks war solch ein Hit, dass mittlerweile mehrere Kinofilme mit den Streifenhörnchen produziert wurden. IMAGO / Ronald Grant

1958 : Alvin and the Chipmunks gilt als allererste virtuelle Band. Ihr Erschaffer Ross Bagdasarian hat seine Stimme elektronisch verzerrt und daraus die Stimmen der Erdmännchen kreiert.

1968-73: The Archies , bestehend aus Figuren aus den «Archie»-Comics, werden vor allem dank ihres Bubblegum-Pop-Hits «Sugar Sugar» berühmt.

1995: Das erste Album der anonymen virtuellen Band Dvar aus Russland erscheint. Nach einer neunjährigen Pause ist 2022 ein neues Album erschienen.

1998: Musiker Damon Albarn und Künstler Jamie Hewlett kreieren die mittlerweile weltberühmte Band Gorillaz , bestehend aus den gezeichneten Figuren 2-D, Murdoc, Noodle und Russel. Im Februar 2023 soll das achte Album der Band erscheinen.

2005-2009: Die Figur des schwedischen Schauspielers Erik Wenquist, Crazy Frog , wird weltberühmt mit einem Cover des Stück «Axel F». Nach einer elfjährigen Pause ist 2020 wieder ein neuer Crazy-Frog-Song erschienen.

2007: Hatsune Miku wird für die zweite Ausgabe der Vocaloid-Software kreiert, zusammen mit fünf weiteren Vocaloid-Figuren: Kagamine Len und Rin, Megurine Luka, Meiko und Kaito. 2014 spielte Hatsune Miku als Vorband bei Lady Gaga’s «ARTPOP»-Tour, 2020 sollte sie bei Coachella auftreten (das aufgrund der Pandemie abgesagt wurde).

Auch Medienwissenschaftler Rafal Zaborowski ist überzeugt, dass Vocaloids in Zukunft noch einiges mehr tun können: «Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis ein Hatsune-Miku-Roboter uns die Hand geben oder uns umarmen kann.» Das bedingt natürlich, dass Vocaloids bis dahin noch relevant bleiben.

Hatsune Miku denkt über ihren Tod nach

Im Jahr 2013 feierte Hatsune Miku ihr Opern-Debüt mit dem Stück «The End », welches sich mit dem Tod auseinandersetzt. Auf den ersten Blick mag die Frage nach der Sterblichkeit bei einer virtuellen Figur absurd klingen. Doch bei Hatsune Miku, die von der Interaktion und dem Musikschaffen ihrer Fans lebt, käme ein Vergessen-Werden wohl dem Tod gleich.

Tatsächlich macht sich Hatsune Miku auch selbst darüber Sorgen. In einer tränenreichen Rede an einem ihrer Konzerte dankt sie ihren Fans: «Nur weil ihr mich so viel singen gelassen habt, unterstützt habt … », fängt sie an. Und bricht dann schniefend ab und sagt: «Danke!».

Zwischen den Zeilen schwingt mit: Wenn ihr mich vergesst, gibt es mich nicht mehr.

Radio SRF 2 Kultur, Kontext, 29.11.2022, 09:00 Uhr

Meistgelesene Artikel