Und vor allem diese Begeisterung trug massgeblich dazu bei, dass König Ludwig den Komponisten Richard Wagner später nach München berief und sein lebenslanger Mäzen wurde. Uraufgeführt wurde «Lohengrin» 1850 in Weimar, die Geschichte geht zurück auf die Dichtung «Parzival» von Wolfram von Eschenbach, formal ist das Werk Wagners erste wirkliche Oper ohne eine klar trennbare Abfolge von Einzelnummern. Die Leitmotive verbinden alles zu einer Einheit.
Ein geheimnisvoller Ritter eilt zur Rettung
Schon die bekannte Einleitungsmusik mit dem Gralsmotiv verströmt eine lichtdurchflutete Wärme. Ganz zum Schluss der Oper erfahren die Zuhörenden, dass es eine himmlische, spirituelle Wärme ist: Lohengrin ist ein Gralsritter, eine Lichtgestalt. Er hat den Hilferuf Elsas vernommen, verlässt die Gralsburg um sie zu beschützen – und entwickelt prompt weltliche Gefühle für sie.
Auch Elsa verliebt sich in ihn, sie träumt sogar schon vor seiner Ankunft. Das Lohengrin-Motiv erscheint zum ersten Mal in «Elsas Traum». Dieses Motiv charakterisiert den Protagonisten mit Staccati und der neckischen Schlussfloskel also jugendlich frisch und stolz, Wagner verwendet die Bezeichnung «animato». Die absteigenden Synkopen zeigen die schwärmerische und feurige Ader des jungen Mannes.
Der nicht mehr ganz so geheimnisvolle Ritter muss wieder gehen
Der feurige junge Ritter kam nun (mit Boot und Schwan) nach Brabant, um die unschuldige Elsa vor den üblen Anschuldigungen der Ortrud zu retten – erzählt diese doch, Elsa habe ihren Bruder Gottfried getötet (dabei hat Ortrud ihn in einen Schwan verwandelt). Lohengrin, der als Gralsritter die Unschuldigen beschützt, darf jedoch nichts von dem geheimen Bund rund um den heiligen Gral erzählen.
Deshalb erteilt Lohengrin seiner geliebten Elsa auch ein Frageverbot: «Nie sollst du mich befragen, noch Wissens Sorge tragen, woher ich kam der Fahrt, noch wie mein Nam’ und Art».
Aber – man ahnt – es kommt, wie es kommen muss: Elsas blindes Vertrauen wird von der heidnischen Ortrud erschüttert. Elsa kann sich die nur menschliche Frage irgendwann nicht mehr verkneifen. Das bedeutet aber, dass Lohengrin dem Ruf des Grals folgen und in die Gralsburg zurückkehren muss – die Oper hat also alles andere als ein «Happy End»: Der Kahn, in dem Lohengrin «unendlich traurig» (Regieanweisung) scheidet, entfernt sich. Ortrud sinkt mit einem Schrei tot zu Boden, Elsa stirbt an psychischer Erschöpfung, das Volk (Chor) gibt sein Entsetzen («Weh! Ach!») kund.