Netzwelt - Trauer, Wut, Kreidebilder: Reaktionen auf die Brüssel-Anschläge
Die Anschläge in Brüssel sorgten weltweit für Entsetzen. Auch das Internet ist seit den Anschlägen in Aufruhr: Facebook half, Vermisste zu finden, auf Twitter läuft eine Debatte über den Islam, und man warnt vor neuen Anschlägen. Derweil reagieren die Menschen in Brüssel mit liebevollen Aktionen.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
Statt sich mit der Integration der neuen EU-Bürger zu beschäftigen und die im Westen aufgewachsenen muslimischen vernachlässigten Migranten zu betreuen, wagten sich die Politiker in Brüssel, die ungelösten Versäumnisse der UNO zu lösen. 2015 wird zum Jahr der Masslosigkeit der gesetzlosen Grenzübertritte in Europa, Haufen gefälschten Pässen, Säcken mit 40000 $, eingeschmuggelten Terroristen. Die Europ.-Politiker schulden der Bevölkerung Sicherheit, bevor sie der Weltretter spielen. Enttäuschung.
Kommentar von Susanne Lüscher, Gossau
Den ganzen Shit haben Europas Bürger ihren US-hörigen Politikern und MSM zu verdanken. Mittlerweile müsste es eigentlich jedem bekannt sein, dass Al Qaida, IS und andere von der CIA gegründet worden sind. Seit den 90-er Jahren, angefangen bei Ex-Jugoslawien, über Afghanistan, Iran, Libyen, Syrien, Ukraine und andere, haben die USA und seine Vasallen ein um das andere Mal Völkerrecht gebrochen und sind nie dafür bestraft. Wir dürfen nun ausbaden, was die willentlich verbockt haben.
Kommentar von Bruno Janthiang, Banglamung
Braucht es all diese noch mehr Hass schürenden Zeichnungen? Nein das ist nicht Satire, das ist Provokation, was noch mehr Terror gibt. Meinungsfreiheit wollt ihr jetzt schreien? Ja macht Meinungsfreiheit, aber gepaart mit dem nötigen Anstand und Respekt. Doch eine bessere Antwort auf diese Terrorschläge wäre es, wenn EUSA aufhören würde, ihre Demokratie mit Bomben der ganzen Welt zu missionieren.
Antwort von Nikolas Wirz, Uster
34 Unschuldige wurden feige und bestialisch ermordet, aber wir müssen sicherstellen, dass wir die "armen" Terroristen nicht beleidigen? Jetzt brauch es Provokation mehr denn je! Und welche Bomben hat bitte Belgien geworfen? Hören Sie auf die Opfer zu Tätern zu machen! Das Einzige was für diese Attacke verantwortlich ist, ist diese fanatische Ideologie des Islamismus.
Antwort von Bruno Janthiang, Banglamung
Herr Wirz, ich mache keine Opfer zu Tätern, denn die über 30 Opfer hatten nichts mit den Angriffen der EUSA gegen unschuldige Menschen zu tun. Aber ich will darauf hinweisen, dass man nicht sehr viele Länder zerstören kann und dann meinen, die wehren sich nicht.
30 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.