Zum Inhalt springen
Ein oberseits bräunlich-grauer und  unterseits weisser Watvogel.
Legende: Der Seeregenpfeifer ist einer der seltensten Brutvögel an der Wattenmeerküste von Schleswig-Holstein. Imago/Natur in Stock

Vogelperspektiven Wo Möwen Tango tanzen und bedrohte Vögel rasten

Die Nordseeküste von den Niederlanden über Deutschland bis nach Dänemark bildet mit 9000 Quadratkilometern die längste zusammenhängende Wattfläche der Welt. Der Meeresboden liegt bei Ebbe trocken und bietet ideale Nahrung für Vögel. Damit das so bleibt, räumen Freiwillige den Müll weg.

«Wir müssen mit den Füssen so ein bisschen planschen und dann kommen die Muscheln hoch.» Sebastian erklärt lachend die Technik, die auch Möwen anwenden, um an ihre bevorzugten Leckerbissen heranzukommen. Er ist einer der jungen Freiwilligen, die Besucher regelmässig durch das Watt beim schleswig-holsteinischen Büsum führen. «So machen das die Möwen nämlich auch. Die trampeln auf dem Boden herum, die Muscheln kommen hoch, dann können sie diese fressen.»

Ein Berg aus Muscheln und Schlamm an einem Strand, dahinter das Meer.
Legende: Möwen spucken die unverdaulichen Reste der Muscheln einfach wieder aus. Imago/Blickwinkel

Neben dem Möwentango, mit dem die Vögel die Muscheln regelrecht aus dem Boden tanzen, haben sie noch andere Fähigkeiten. Die Muscheln etwa knacken sie, indem sie diese verschlucken. «Möwen haben einen ganz starken Magen, der zerdrückt die Muscheln. Das Fleisch wird verdaut, die Schalenreste spucken die Möwen einfach wieder aus», erklärt Sebastian. Neben dem Muschelfriedhof am Strand deuten auch die kleinen weissen Häufchen auf die grosse Zahl der Vögel an der Nordseeküste.

«Es zwitschert auf SRF Kultur»

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Colourbox

Vom 18. bis 23. April 2016 widmen sich Radio SRF 2 Kultur und Kultur Online ganz den Vögeln: Wir reisen ins Vogelparadies im Central Park, zu den Zugvögeln im Wattenmeer und stellen den wachsamen Tannenhäher oder den vorlauten Kleiber vor. Zudem gibt es ein Quiz rund um Vögel in Literatur, Kunst und Musik. Zum Webspecial .

Seltene Vögel rasten im Watt

Die 20 Wattschutzstationen an der Küste müssen jedes Jahr abschätzen, wie viele Vögel hier Rast machen, erklärt Irene eine ihrer Aufgaben. Die 19-Jährige macht wie Sebastian bei Büsum ein freiwilliges ökologisches Jahr. «Wir müssen die Vogelschwärme jedes Jahr zählen. In einem kleinen Schwarm kann man jeden einzelnen Vogel zählen. Wenn es ein Riesenschwarm ist, kann man teilweise auch in 100 Schritten zählen.»

Doch wenn die Vögel auffliegen, hilft nur noch grob abschätzen. Zehn bis zwölf Millionen Zugvögel rasten jedes Jahr im Watt. Dazu gehören bedrohte Arten wie die Lachseeschwalbe oder der Seeregenpfeifer. Aber auch Trauerenten, die auf ihrem Weg zwischen Sommer- und Winterquartier im Nordseewatt eine Fresspause einlegen.

Plastikmüll im Meer bedroht Vogelbestände

Das Watt der Nordsee ist heute eines der grössten Vogelschutzgebiete der Welt – die Unesco hat das Gebiet zum Weltnaturerbe erklärt. Zu den Aufgaben von Sebastian und seiner Kollegin Irene gehören neben Wattführungen deshalb auch Umweltschutzmassnahmen. «Wir sammeln Müll ein oder tote Vögel», erklärt Sebastian. «Bei Eissturmvögeln wird regelmässig der Mageninhalt kontrolliert. Daran kann man sehen, wie stark die Meere schon verschmutzt sind.» Denn viele der Vögel sterben heutzutage, weil sie im Meer Plastik fressen statt Fische – und dann verhungern. Junge Freiwillige wie Sebastian und Irene kümmern sich deshalb auch darum, dass das Wattenmeer sauber bleibt. Damit es hier auch in den kommenden Frühjahren noch krächzt, singt und zwitschert.

Sendung: Radio SRF2 Kultur, Kultur-Aktualität, 21.4.2016, 17:22 Uhr.

Meistgelesene Artikel