Zum Inhalt springen

Header

Audio
Sachbuch: «Algorithmen für den Alltag»
Aus Kontext vom 26.12.2019. Bild: imago images / Christian Ohde
abspielen. Laufzeit 13 Minuten 39 Sekunden.
Inhalt

Algorithmen für den Alltag Perfekte Entscheidungen dank Computerlogik?

Wir leben glücklicher und besser, wenn wir wie Computer denken. Das behaupten die Autoren eines neuen Sachbuchs.

Stellen Sie sich vor, Sie wollen die Bücher im Regal alphabetisch ordnen. Das Problem: Sie haben die Bücher nach dem Lesen jahrelang einfach dorthin gestellt, wo gerade Platz war. Wie gehen Sie vor?

Anhand dieser Situation erklären der Wissenschaftsjournalist Brian Christian und der Kognitionspsychologe Tom Griffiths, welche Algorithmen es zum Beispiel beim Sortieren gibt, um die Aufgabe in möglichst kurzer Zeit zu lösen.

Prall gefülltes Bücherregal, davor stapeln sich weitere Bücher
Legende: Wie bringe ich Ordnung ins Bücherregal? Hier kann es helfen, nach einem bestimmten Algorithmus vorzugehen. imago images / imagebroker

Beim Buchregal empfehlen die beiden das Prinzip «Mergesort» (aus dem Englischen: «merge», zusammenführen und «sort», sortieren).

Konkret funktioniert das so: Freunde einladen – möglichst mehr als zwei und immer eine gerade Anzahl. Die Bücher gleichmässig aufteilen und die Freunde ihre Stapel sortieren lassen.

Dann die Stapel jeweils paarweise zusammenführen und diese sortieren. Den Vorgang so lange wiederholen, bis nur noch zwei Stapel übrig sind. Diese dann im Regal zusammenführen.

Was ist ein Algorithmus?

Box aufklappen Box zuklappen

Ein Algorithmus ist eine Serie von klar definierten Anweisungen, um ein Problem Schritt für Schitt zu lösen. Das Wort geht auf den persischen Gelehrten al-Chwārizmī aus dem 9. Jahrhundert zurück, dessen Name im Mittelalter mit «Algorismus» übersetzt wurde. Algorithmen sind ein zentrales Thema der Informatik. Sie bilden die Basis von Computerprogrammen.

In «Algorithmen für den Alltag» beschreiben die Autoren detailreich die rechnerisch besten Verfahren für alle wichtigen (und manchmal auch unwichtigen) Entscheidungen: die Auswahl von Bewerbern, den Verkauf einer Liegenschaft oder die Erkundung der Restaurants am neuen Wohnort.

Richtig entscheiden, aber schnell

Dabei zeigen sie, dass gerade bei schwierigen Fragestellungen rational zu entscheiden nicht heisst, alles zu berechnen. Das sei ein Luxus, den sich auch Computer nur bei einfachen Problemen leisten könnten:

«In schwierigen Fällen dienen die besten Algorithmen dazu, im geringsten möglichen Zeitraum das zu tun, was am ehesten sinnvoll ist. Das bedeutet keineswegs, dass sämtliche Faktoren sorgfältig erwogen und alle Berechnungen bis zum Ende durchgeführt werden. Denn dafür ist das Leben einfach zu kompliziert.»

Bildschirm mit Programmier-Quellcode auf schwarzem Hintergrund
Legende: Algorithmen anzuwenden bedeutet nicht Perfektion. Es kann auch heissen, bewusst nicht alle Faktoren einzubeziehen. imago images / imagebroker

Und das rechnerisch beste Verfahren ist keine Gewähr für Perfektion. Ein Beispiel dafür ist die «37-Prozent-Regel». Sie besagt, dass man bei einem Auswahlprozess nicht entscheiden sollte, bevor man nicht 37 Prozent der Möglichkeiten gesehen hat.

Eine Frage der Wahrscheinlichkeit

Darüber hinaus sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass man eine noch bessere Wahl treffen würde – unabhängig von der Anzahl der Möglichkeiten. Bei der Bewerberauswahl garantiert dies allerdings nur in zwei Drittel der Fälle, dass man tatsächlich den Besten oder die Beste ausgewählt hat.

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Brian Christian, Tom Griffiths: «Algorithmen für den Alltag: Die Wissenschaft der perfekten Entscheidung – vom Aufräumen bis zur Partnersuche». Riva Verlag, 2019.

Damit eröffnet das Buch auch eine neue Sicht auf die Diskussion über Digitalisierung und digitale Transformation. Algorithmen sind die heimlichen Werkzeuge, mit denen unsere Computer arbeiten.

Weder Menschen noch Algorithmen sind perfekt

Weil sie eben nur das möglicherweise beste Verfahren, aber selten die perfekte Lösung liefern, sind sie uns Menschen sehr ähnlich. So gesehen sind Computer und Algorithmen der Spiegel unserer eigenen Unzulänglichkeit. Und haben unsere Nachsicht, aber auch eine gehörige Portion Misstrauen verdient.

Audio
Algorithmus
aus 100 Sekunden Wissen vom 20.12.2013. Bild: Wikimedia
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 23 Sekunden.

Meistgelesene Artikel