Am Samstag, 8. Oktober 2016, veranstaltet die ETH Zürich im Eisstadion Kloten erstmals den Wissenschaftsevent Cybathlon. Mehr als 70 internationale Teams, bestehend aus technischen Entwicklern und Athleten mit Behinderung, treten in sechs verschiedenen Disziplinen gegeneinander an.

Sie messen sich in der Entwicklung von alltagstauglichen Assistenzsystemen, die Menschen mit Behinderung beim Meistern des Alltags unterstützen.
Wo steht die Forschung heute?
Die Veranstaltung ist für SRF Anlass, im Rahmen einer umfangreichen Themenwoche in Radio und Fernsehen sowie online über den Forschungsstandort Schweiz und dessen weltweite Spitzenposition auf dem Gebiet der Robotik zu berichten.
Das Publikum erfährt, wo die Forschung heute steht und welches ihre Zukunftsperspektiven sind. Ab Sonntag, den 2. Oktober, findet man unter srf.ch/menschmaschine tägliche neue Inhalte zu Cyborgs, Prothesen, Robotik, Menschmaschinen und Maschinenmenschen.
Acht Stunden live aus dem Eisstadion Kloten
Höhepunkt von «SRF Menschmaschine» ist die ganztägige Liveberichterstattung aus dem Eisstadion in Kloten. «Einstein»-Moderator Tobias Müller beleuchtet in Hintergrundberichten und Expertengesprächen den Forschungsplatz Schweiz. Im Laufe des Tages wird es wiederholt Liveschaltungen an die ETH in Zürich und die EPF in Lausanne geben.
Neben Tobias Müller moderieren Katharina Locher, Annina Campell und Michael Weinmann. Mario Gehrer kommentiert die Wettkämpfe, unterstützt von Betroffenen und Experten aus der Forschung.
Thementag zu Wissenschaft bei SRF
Mit «SRF Menschmaschine» unterstreicht Schweizer Radio und Fernsehen sein Engagement für eine zeitgemässe, unabhängige Berichterstattung über Wissenschaft, die sich an ein breites Publikum richtet.
Erstmals überhaupt steht ein Themenschwerpunkt aus dem Bereich Wissenschaft bei SRF im Programm. Im Rahmen des umfassenden Angebots für Sinnesbehinderte ist der Thementag «SRF Menschmaschine» auf SRF info für Hörbehinderte in Gebärdensprache zu sehen.
Themenwoche «SRF Menschmaschine» – das läuft im Radio und TV
Datum | Sendezeit | Sender | Programm |
---|---|---|---|
02.10. | 10.03 | Radio SRF 2 Kultur | «HörPunkt»: 6 Themenstunden rund um CyborgAmbivalenz |
02.10. | 20.03 | Radio SRF 3 | «Input»: Menschmaschine: Wenn Gedanken den Computer steuern und umgekehrt |
03.10. | 14.06 | Radio SRF 1 | Hörspiel: «R.U.R. – Rossums Universal Roboter» |
20.03 | Radio SRF 3 | «Focus»: Exoskelett | |
04.10. | 20.03 | Radio SRF 1 | «Doppelpunkt»: Human upgrading |
05.10. | 19.03 | Radio SRF 1 | «Zambo»: Lionel |
22.25 | SRF 1 | «Kulturplatz»: Cyborgs, Roboter & Kunst | |
06.10. | 20.05 | SRF 1 | «DOK»: Schritt für Schritt – Aus dem Rollstuhl an den Cybathlon |
21.00 | SRF 1 | «Einstein»: Drohnenland Schweiz | |
22.45 | SRF zwei | Film: «Blade Runner – The Final Cut» | |
07.10. | 09.00 | SRF 1 | «SRF mySchool»: Japan – Land der Roboter |
18.30 | 3sat | Vorbericht in «nano» | |
21.00 | SRF 1 | «DOK»: Der Mensch in der Werkstatt | |
21.50 | SRF 1 | «10vor10»: Samuel Koch zu Gast | |
23.45 | SRF zwei | Film: «Der Terminator» | |
08.10. | ab 09.30 | SRF 1 / 3sat / SRF info | «SRF Menschmaschine» Thementag (SRF info: parallele Ausstrahlung mit Gebärdensprache) |
20.00 | Radio SRF 2 Kultur | Hörspiel: «Raumschiff Titanic» (1/2) | |
21.50 | SRF zwei | Film: «HER» | |
09.10. | 11.00 | SRF 1 | «Sternstunde Philosophie»: Upgrade wohin? |
10.30 | SRF zwei | Film: «Wall-E – Der letzte räumt die Erde auf» | |
17.00 | Radio SRF 2 Kultur | Hörspiel: «Raumschiff Titanic» (2/2) | |
21.40 | SRF 1 | «Reporter»: Soziale Roboter | |
22.00 | SRF zwei | Film: «Terminator 2 – Tag der Abrechnung» | |
00.50 | SRF 1 | Film: «Frankenstein» | |
10.10. | 21.05 | SRF 1 | «Puls» |
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}