Kernschatten
Sonne, Erde und Mond stehen in der Nacht auf den 17. Juli nahezu auf einer Linie. Die Sonne bestrahlt den Mond, dadurch kann man ihn von der Erde aus sehen. Bei einer Mondfinsternis schiebt sich die Erde vor den Mond und ihr Kernschatten trifft den Mond. Im Falle einer partiellen Mondfinsternis wird der Mond nur zum Teil abgedunkelt. Dieses Schauspiel in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch dauert 178 Minuten, also rund drei Stunden lang.
Von der Abenddämmerung an bis zur maximalen Abdeckung um 23:30 MESZ bedeckt der Kernschatten der Erde bis zu zwei Drittel der Mondscheibe. Da bei der im Sommer hochstehenden Sonne der Mond nur tief über dem Horizont auftaucht, bewegt sich der partiell beschattete Mond nur knapp über den südlichen Horizont.
Zeitplan
Teilbeschattung am 16.07.2019 | |
Start partielle Beschattung | 22.00 Uhr |
Maximale Beschattung | 23.30 Uhr |
Ende der Teilschattenfinsternis | 02.17 Uhr ( am 17.07 2019) |
Wetterverlauf
In der Westschweiz zeigen sich bereits am frühen Abend Schleierwolken, der Start des Ereignisses ist möglicherweise noch gut zu sehen.
In der Ostschweiz, in Graubünden und im Tessin sollte es zumindest bis Mitternacht nur wenig störende Wolken am Himmel geben, dort ist das Ereignis am besten zu beobachten.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}