__Anfang Bildergalerie
__Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 4. Südföhn. Beim Südföhn kommt zwischen einem Tief westlich der Schweiz und einem Hoch über der Adria (meist) eine Südströmung über den Alpen auf. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 2 von 4. Südföhn. Die südliche Anströmung bringt speziell im Nordtessin bis zum Bergell viel Stauniederschlag. Das Haslital und das Urner Reusstal weisen oft die stärksten Föhnböen auf von 80 bis 120 km/h. Die stärkste Föhnböe wurde am 13. Dezember 1981 mit 158 km/h im Urner Reusstal registriert. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 3 von 4. Guggiföhn (Südostföhn). Sofern die Hoch-Tief Konstellation eine südöstliche Anströmung der Alpen induziert, kommt der Guggiföhn zustande. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 4 von 4. Guggiföhn. Der Südostföhn, im Berner Oberland bekannt als Guggiföhn, bringt dem Südwallis bis zum Val Bedretto TI oft viel Niederschlag. Der Guggiföhn stürzt vom Jungfraujoch aufs Lauberhorn mit 150 bis 200 km/h. Bildquelle: SRF Meteo.
__Ende der Bildergalerie
__Zurück zum Anfang der Bildergalerie.