Anfang Bildergalerie
Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 4. Von Dienstag bis Freitagmorgen ist mit Frost zu rechnen. In der Meteorologie bezieht man sich auf die Referenzhöhe von 2 Metern über Grund. Später kommt es noch teilweise zu sogenanntem Bodenfrost, auch wenn die Tiefstwerte wieder im positiven Bereich liegen. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 2 von 4. Heimische Pflanzen, die im Frühjahr früh aktiv werden, können gut mit Frost umgehen, so zum Beispiel auch Krokusse. Bildquelle: Franz Schweizer.
-
Bild 3 von 4. Kakteen und andere Exoten müssen sich noch eine Weile gedulden, bis sie ins Freie dürfen. Traditionell werden jeweils die Eisheiligen Anfang Mai abgewartet. Allerdings bringen auch die Eisheiligen heutzutage kaum mehr Frost. Bildquelle: Franz Schweizer.
-
Bild 4 von 4. Erst am Mittwoch ist Astronomischer Frühlingsanfang. Bis dahin zeigt sich das Wetter von der winterlichen Seite. Am Montag ist teilweise sogar noch Schnee dabei. Bildquelle: Marcel Steiger.
Ende der Bildergalerie
Zurück zum Anfang der Bildergalerie.
- Für heimische Pflanzen sind die frostigen Nächte kein Problem.
- Kräuter, die schon austreiben, brauchen Schutz; vor allem wenn es Topfpflanzen sind. Töpfe an die Hausmauer stellen.
- Empfindliche Exoten bleiben noch eine Weile im Haus oder sollten im Freien geschützt werden. Gewisse empfindliche Pflanzen, wie zum Beispiel Aprikosen-, Mirabellen- oder Pfirsichbäume, haben in milden Gebieten bereits mit der Blüte begonnen.