Verkehrte Winterwelt
«Oben» herrscht Skiplausch bei Temperaturen wie im Frühling, «unten» steigen die Temperaturen nur wenig über die Nullgradmarke. Beides birgt etwas zauberhaftes in sich.
Herzlichen Dank an unsere Augenzeug/innen für die wunderschönen Aufnahmen.
Anfang Bildergalerie
Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 6. Wachseldorn Moos/BE. Aneinander gewachsene Raureifnadeln bilden kleine Eisröchen. Bildquelle: Silvia Därendinger.
-
Bild 2 von 6. Schlosswil/BE. Nebel und Reif. Ein kristalliner schneeartiger Belag setzt sich auf auf wärmeabstrahlende Flächen, mit geringer Wämeleitung, ab. Bildquelle: Tobias Messerli.
-
Bild 3 von 6. Langenbruck/BL. Am Nebelrand zeigen sich wunderbare Raureifskulpturen. Raureif ist fester Niederschlag der sich aus unterkühlten Nebel (Wasser) tröpfchen absetzt, es bilden sich nadelförmige Eiskristalle. Schwacher Wind erhöht die Bildung von Raureif. Bildquelle: Claudia Altorfer.
-
Bild 4 von 6. Laupersdorf/SO. Die kalte Nebelluft lässt lange Eiskristallnadeln wachsen. Bildquelle: Andy Uebelhart.
-
Bild 5 von 6. Kienberg/SO. Der Nebel gibt eine mit Reif und Raureif überzogene Landschaft frei. Bildquelle: Monika Müller.
-
Bild 6 von 6. Schwarzenegg/BE. Haareis/Eiswolle besteht aus feinsten Eisnadeln. Sie wachsen durch das im feuchten und morschen Holz enthaltene Wasser. Bildquelle: Hans Leiser.
Ende der Bildergalerie
Zurück zum Anfang der Bildergalerie.