-
Bild 1 von 8. Oberhalb von Langnau im Emmental BE. Die Dämmerung war am Samstagabend mit Schleierwolken verziert. Kondensstreifen sorgten für zusätzliche Muster. Bildquelle: Rudolf Kläy.
-
Bild 2 von 8. Muntelier FR. Die hohen Wolken vom Samstag waren meist dünn, mal dichter und mal weniger dicht, im Fachjargon Cirren genannt. Bildquelle: Marianne Liechti.
-
Bild 3 von 8. Krattigen BE. Morgenrot - Schlechtwetterbot stimmt für den Sonntag nicht. Es wird immer sonniger. Blick von Krattigen am Thunersee in Richtung Niederhorn und Interlaken. Bildquelle: Stefan Grünig.
-
Bild 4 von 8. Oberburg im Emmental BE. Die Wolkenfelder sorgten für eine farbenfrohe Dämmerung in der Napfregion... Bildquelle: Tobias Messerli.
-
Bild 5 von 8. Oberburg im Emmental BE. ...und der Sonnenaufgang war aber trotzdem zu sehen, da im Osten keine Wolken den Himmel verdeckten. Bildquelle: Tobias Messerli.
-
Bild 6 von 8. Reutigen BE. Die mittelhohen bis tiefen Wolkenfelder der Warmfront über dem Berner Oberland. Das Jungfraujoch steckte teils im Nebel. Bildquelle: Werner Krebs.
-
Bild 7 von 8. Aeschiried BE. Die Wolkenfelder dünnten am Vormittag immer mehr aus und die Sonne meldete sich zurück, auch hier im Berner Oberland. So konnte das Emd doch noch trocknen. Bildquelle: Therese Zaugg.
-
Bild 8 von 8. Trub im Emmental BE. Die Altostratusfelder lösten sich immer mehr auf und gingen in Altocumuluswolken über. Bildquelle: Rudolf Kläy.
Warmfront brachte Sonne statt Regen
Auf Sonntag stand eine Warmfront auf dem Wetterfahrplan. Warmfronten haben eine typische Abfolge von Wolkentypen. Man erkennt sie zuerst in grosser Höhe an den sogenannten Cirren. Diese verdichten sich zu einem Cirrostratus, auch Schleierwolken genannt. Der Sonnenschein wird diffus. Das war bereits am Samstag der Fall.
Danach folgten Wolkenfelder im mittleren und sogar tiefen Stockwerk, sogenannte Altostratuswolken. Sie haben keine Strukturen und decken die Sonne ab. Einige Gipfel steckten sogar längere Zeit im Nebel, wie hier im Berner Oberland. Die Wolkenfelder zogen am Sonntagvormittag vorüber und lösten sich dann zunehmend auf. Dabei bildeten sich Altocumuluswolken, welche sich durch Strukturen auszeichnen.
Oft fällt im Zusammenhang mit der Warmfront auch noch Regen, aus dem Wolkentyp Nimbostratus. Das war dieses Mal nicht der Fall, da sich die Front immer mehr abschwächte.