Zum Inhalt springen

Frieren Windchill

  • Bei zügigem Wind fühlt sich die Temperatur niedriger an als die tatsächlich gemessene Temperatur. Ohne Wind bildet sich auf der Haut ein dünnes Warmluftpolster. Bei Wind wird die winzige Isolationsschicht dauernd weggetragen, die Luft entzieht unserem Körper Wärme. Der Windchill-Effekt lässt uns also frieren.
  • Die wahrgenommene Umgebungstemperatur oder gefühlte Temperatur, hängt nicht nur vom Windeinfluss ab. Andere ebenso zentrale Einflussfaktoren sind Luftfeuchtigkeit, direkte Sonneneinstrahlung, Aktivitätsgrad des Menschen, Körpergrösse, Gewicht und Bekleidung.

Schweizer Karte mit den Höchstwerten versus den gefühlten Temperaturen.
Legende: Temperatur vs gefühlte Temperatur Wind wird auch am Montag unser Wärmepolster über der Haut wegblasen. Die gefühlte Temperatur sehen sie direkt rechts neben der erwarteten Höchsttemperatur. SRF Meteo

Anhand dieser Tabelle können sie den Windchill-Effekt selber ablesen.

Tabelle mit Wind- und Temperaturwerten, welche kombiniert zur gefühlten Temperatur führen.
Legende: Windchill-Berechnung Anhand der aktuellen Temperatur und Windgeschwindigkeit können sie die gefühlte Temperatur ausrechnen. SRF Meteo

Ab Dienstag kaum noch Wind

Die Lufttemperatur bleibt am Montag und in den folgenden Tagen im Flachland bei maximal 2 bis 4 Grad, da aber ab Dienstag die Bise abstellt oder nur noch schwach bläst, empfinden wir die gleiche Lufttemperatur deutlich wärmer. Oder mit anderen Worten: die tatsächlich gemessene Temperatur entspricht ab Dienstag in etwa der gefühlten Temperatur.

Meistgelesene Artikel