Zum Inhalt springen

Header

Video
Seltenes Naturereignis: Polarlichter leuchten am Schweizer Himmel
Aus Tagesschau vom 25.09.2023.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 35 Sekunden.
Inhalt

Polarlicht Seltenes Phänomen am Schweizer Nachthimmel

Ein koronaler Massenauswurf hat die Erde in der Nacht erreicht. Die Teilchendichte des Sonnenwindes war mit 20 Teilchen pro cm³ recht hoch. Daher wurde viel radikaler Sauerstoff (O+) auf etwa 200 km Höhe zum Leuchten gebracht.

Statistisch gibt es in etwa einem Prozent der Nächte Nordlichter über der Schweiz. In den nächsten fünf Jahren werden wir das häufiger haben. Da nun die Sonnenflecken vermehrt am Sonnenäquator auftreten, werden solche Massenauswürfe (CME) also häufiger auch Richtung Erde kommen.

Rotes Licht am Himmel.
Legende: Polarlicht über dem Alpstein Geniales Polarlicht am 25.9.2023 um 1 Uhr vom Pizol aus gesehen Pizol Bergbahnen, Fotowebcam

Der Hintergrund

Bei Sonnenstürmen werden Teilchen von der Sonne weggeschleudert und gelangen als sogenannter Sonnenwind in den Weltraum. Trifft der Sonnenwind auf die Erde, werden die Teilchen vom Erdmagnetfeld zu den Polen abgelenkt. Die geladenen Teilchen der Sonne regen die Moleküle der Erdatmosphäre an. Diese senden dann farbiges Licht aus, das wir als Polarlicht sehen. Polarlichter heissen im Norden Aurora Borealis, im Süden Aurora Australis. Bei uns sind sie nur äusserst selten zu beobachten.

Gelb-orange Sonnenscheibe mit Gashülle. Alles scheint in Bewegung. Unten ist ein grosses, dunkles Loch zu sehen.
Legende: Die schwarze Zone ist das Coronale Loch vom 15. Februar 2016 NASA

Wie entstehen die verschiedenen Farben?

Verantwortlich sind verschiedene Gasmoleküle. Unsere Atmosphäre besteht vor allem aus Sauerstoff und Stickstoff. Sauerstoff sendet rotes Licht aus, meist in einer Höhe von 200 km. Weiter unten in der Atmosphäre, auf etwa 100 km Höhe, treffen die angeregten Sauerstoffmoleküle vermehrt auf andere Teilchen: Das Licht wird grün.

Für die Anregung von Stickstoff braucht es sehr viel Energie. Nur bei sehr schnellem Sonnenwind wird Stickstoff in 1000 km Höhe angeregt. Stickstoff sendet violettes Licht aus. Der aktuelle Sonnenwind ist 470 km/s (pro Sekunde!) schnell und enthält 20 Teilchen pro Kubikzentimeter.

Radio SRF1, Meteo, 25.9.2023, 06:50 Uhr

Meistgelesene Artikel