Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Einerseits heisst es seitens Gegner die Preise würden hoch gehen, wir müssten mehr Produzieren! Andererseits lehnen Grossverteiler bei uns Massenhaft Ware mit kleinen defekten ab, die Bevölkerung schmeisst überall Essen weg und dazu kommt noch, dass wir jetzt schon über 50% Importieren.
Ich sage nicht, dies ist die Schuld der Bauern. Ich sage es ist die Schuld der Politik und es gilt jetzt neue Regeln zu setzen, beginnend beim Bauern und der Rest muss folgen!
Die Initiatoren ändern rein gar nichts an den Vorlieben und dem Verhalten der Konsumenten. Ihre Argumentation geht für mich nicht auf. Wir werden uns dann einfach noch mehr makellose Produkte aus dem Ausland importieren da fiese in der Schweiz weniger werden. Die Initiativen erreichen überhaupt nicht ihr Ziel bzw. verlagern das Problem einfach ins Ausland. Die Motivation hinter der Initiativen wäre schon gut aber man geht völlig falsch ans Thema dran.
Ausserdem spreche ich als Gegner der Pestizide, mich für eine gescheite Lösung für ein Grundeinkommen der Bauern ein. Lieber unterstützen wir die Bauern in einer natürlichen Landwirtschaft, als das wir Dinge wie Salz oder Zucker subventionieren. Dort gehen Millionen von Geldern verloren, damit wir Zucker aus der Schweiz gleich teuer wie aus dem Ausland machen können, aber bei sauberem Gemüse hörts auf?! Verstehe die Logik dahinter nicht. Lobbyismus!
8 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Aktuell sind keine Kommentare unter diesem Artikel mehr möglich.