Zum Inhalt springen

Header

Audio
Neues Gebäude und neuer Zugang - so sähe es am Bubenbergplatz aus
Aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 23.02.2021. Bild: VISUALISIERUNG BUBENBERGZENTRUM - NIGHTNURSE IMAGES AG, IM AUFTRAG DER SBB
abspielen. Laufzeit 13 Minuten 47 Sekunden.
Inhalt

Abstimmungen Stadt Bern Neuer Bahnhofszugang am Bubenbergplatz für Fussgänger

Die Bau- und Verkehrsmassnahmen beim Bubenbergplatz und Hirschengraben kosten 112 Millionen Franken.

Künftig werden mehr Menschen den Bahnhof Bern benutzen. Deshalb passt die SBB den Bahnhof den neuen Gegebenheiten an. Die Veränderungen ergeben neue und grössere Passantenströme, auf welche die Stadt Bern Antworten finden muss.

Am 7. März entscheiden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über einen Kredit von 112 Millionen Franken. Dieser beinhaltet eine Reihe von baulichen Massnahmen und Veränderungen in der Verkehrsführung. Die Hälfte der Kosten übernimmt der Bund.

Audio
Die neue Festhalle: Nicht alle wollen sie
aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 22.02.2021. Bild: zvg/Freunde der neuen Festhalle
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 50 Sekunden.

Vorgesehen ist der Bau einer neuen Personenunterführung, durch welche die Bahnhofsbenutzerinnen und Bahnhofsbenutzer nach Verlassen des neuen Bahnhofausgangs beim Bubenbergplatz weiter Richtung Hirschengraben gelangen sollen. Dort sind die verschiedenen Haltestellen von Trams und Bussen.

Um Platz für den Ausgang zu schaffen, muss das Adrian von Bubenberg-Denkmal verschoben werden. Im Zuge dieser Veränderungen wird auch die Parkanlage Hirschengraben verändert. Unter anderem werden die Kastanienbäume durch jüngere, robustere Bäume ersetzt.

Montage. So soll der Zugang Hirschengraben aussehen.
Legende: So soll der Zugang beim Hirschengraben aussehen. Visualisierung Zugang Hirschengraben - Aebi Vincent Architekten, im Auftrag des TAB

Da Passanten auch oberirdisch über den Bubenbergplatz gehen können, werden Verkehrsmassnahmen ergriffen, um den Anteil des Individualverkehrs rund um den Bahnhof zu reduzieren, dem Veloverkehr wird mehr Platz eingeräumt. Zudem geht es um Verkehrsmassnahmen im Bollwerk und beim Henkerbrünnli.

Das Geschäftsgebäude am Bubenbergplatz wird wegen des Baus der Personenunterführung abgebrochen und neu aufgebaut. Die Bauarbeiten sollen im Jahr 2023 beginnen und 2027 fertig sein.

Das Vorhaben wird von einer grossen Mehrheit des Stadtparlaments unterstützt. Hingegen regt sich Widerstand mehrheitlich aus Kreisen von Architekten, Denkmalschützern oder Planerinnen. Diese werfen den Behörden mitunter vor, kurzsichtig geplant zu haben.

Mit der Veränderung des zum Perimeter des UNESCO Welterbes gehörenden Hirschengraben verschwinde zudem nicht nur ein Stück Stadtgeschichte, sondern auch ein wertvoller Grünstreifen. Die Hauptkritik der Kritiker richtet sich gegen die unterirdische Passage.

«Wir müssen zwingend Alternativen prüfen.»
Autor: Jürg Schweizer ehemaliger Denkmalpfleger

Eine Personenunterführung unter Tage sei schlicht nicht zeitgemäss, argumentieren sie. Stattdessen schlagen sie vor, den Fussgängerstreifen bei der Strassenquerung am Bubenbergplatz zu verbreitern, was dazu beitragen würde, dass innert kürzerer Zeit mehr Leute über die Strasse gehen können. Damit wäre auch der vollständige Ab- und Wiederaufbau des Geschäftshauses am Bubenberg nicht nötig. «Damit sparen wir nicht nur Geld, sondern auch Zeit», sagt der ehemalige kantonale Denkmalpfleger Jürg Schweizer. «Wir müssen zwingend Alternativen prüfen.»

Es droht der Verkehrskollaps – auch für den öffentlichen Verkehr.
Autor: Marieke Kruit Stadtberne Verkehrsdirektorin

Alternativen gebe es nicht, sagt die zuständige Gemeinderätin Marieke Kruit (SP). «Ohne unterirdischen Passage gibt es oben auf der Strasse einen Verkehrskollaps.» Sie verweist auf durch die Stadt erstellte Verkehrssimulationen. «Ohne die Passage bleibt künftig der öffentliche Verkehr im Stau stecken.» Die Stadtberner Verkehrsdirektorin glaubt nicht, dass die Corona-Pandemie längerfristig Einfluss auf die Pendlerströme haben wird. Und: «Das Projekt ist nicht für die nächsten paar Jahre ausgelegt, sondern für die nächsten 30 oder 40 Jahren.»

Darüber wird in Bern sonst noch abgestimmt

Box aufklappen Box zuklappen

Geld für neue Festhalle: Auf dem Berner Messegelände am Guisanplatz soll eine neue Festhalle gebaut werden. Diese kostet 95 Millionen Franken. Das Berner Stimmvolk entscheidet am 7. März, ob sich die Stadt mit 15 Millionen Franken am Bau beteiligen soll.

Überbauungsordnung für neue Festhalle: Neben der neuen Festhalle soll das unterirdische EXPO-Parking erweitert werden. Der Neubau der Festhalle wie die Erweiterung des Parkings sind zurzeit aufgrund der geltenden Zonenordnung jedoch nicht erlaubt. Aus diesem Grund stimmt das Berner Stimmvolk über eine Überbauungsordnung für das Areal Mingerstrasse-Papiermühlestrasse ab.

Überbauungsordnung Meinen-Areal: Auf dem früheren Betriebsareal des Metzgereibetriebes Meinen AG im Mattenhofquartier soll eine Wohn- und Gewerbeüberbauung entstehen. Das Areal an der Schwarztorstrasse/Brunnmattstrasse befindet sich aber in weiten Teilen in der Industrie- und Gewerbezone. Die geplante Überbauung könnte nicht gebaut werden. Darum stimmt das Berner Stimmvolk am 7. März über eine Überbauungsordnung ab.

SRF 1, Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 22./23.02.2021, 12:03 Uhr/17:32 Uhr ;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel