Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Medizin-Nobelpreis So tickt die «innere Uhr»

Der Medizin-Nobelpreis 2017 geht an drei US-Forscher. Ihr Thema: Die «innere Uhr». Wie aber tickt diese?

Infografik zur Funktionsweise der inneren Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

2 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von André Piquerez  (Nemesis1988)
    ist die innere Uhr nicht von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich? Also z.B. dass die Konzentration am besten am Morgen von 10-12 sein soll kann man doch kaum so verallgemeinern...das gilt doch nur bei Morgenmenschen, aber bei Nachtmenschen wird doch die Konzentration gegen Nachmittag/Abend sicher besser sein als am Morgen...@Cyrill: bin gleicher Meinung, die Schule beginnt viel zu früh...häufig Prüfungen am Morgen, die Morgenmenschen haben einen massiven Vorteil in der Schule...
  • Kommentar von Cyrill Armbruster  (Cyrill Armbruster)
    Und dann erwarten Schulen von Kindern, deren Zyklus am Morgen vielleicht noch etwas anders ist, dass sie um 7 schon hellwach und bereit zum Arbeiten sind...