So entsteht ein Wirbelsturm
Anfang Bildergalerie
Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 3. Tropische Wirbelstürme gehören zu den Wetterextremen, von denen die stärkste Zerstörungskraft ausgeht. Voraussetzung für die Entstehung sind stark erwärmte, feuchte Luftmassen. Dazu benötigt es intensive Sonneneinstrahlung sowie Wassertemperaturen von über 26 Grad. Es bilden sich Gewitterwolken, die sich verbinden. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 3. Auf der Südhalbkugel drehen sich Wirbelstürme im Uhrzeigersinn, auf der Nordhalbkugel in die entgegengesetzte Richtung. Sie treten in den tropischen Regionen aller 3 Ozeane auf. Im Atlantik heissen sie Hurrikane, im Pazifik Taifune, im nördlichen indischen Ozean Zyklone. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 3. Die Wolken eines Wirbelsturms drehen sich um ein 20 bis 60 km breites Zentrum, das sogenannte «Auge»; es ist wolken- und windfrei. Die Lebensdauer eines Wirbelsturms kann mehrere Tage betragen. Bildquelle: SRF.
Ende der Bildergalerie
Zurück zum Anfang der Bildergalerie.