Wegen der Wasserknappheit in Rom hat der Vatikan die Brunnen auf dem Petersplatz und innerhalb des Kirchenstaates abgestellt.
Die Entscheidung spiegle die umweltbewusste Lehre von Papst Franziskus wider, heisst es in einem Bericht von Radio Vatikan.
In der italienischen Hauptstadt ziehen die Behörden wegen des heissen und unüblich trockenen Sommers Notfallmassnahmen in Betracht, um auf die Krise zu reagieren; auch Wasserrationierungen sind im Gespräch.
In verschiedenen Regionen Italiens herrscht eine aussergewöhnlich lange Hitzeperiode ohne Regen. Die Feuerwehr kämpft daher immer noch gegen Waldbrände.
Es wurden bereits zu viele Codes für die Mobilnummer angefordert. Um Missbrauch zu verhindern, wird die Funktion kurzzeitig blockiert.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Ihre bereits geschriebenen Kommentare werden weiterhin mit Ihrem Namen angezeigt.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
Angesichts des eigenen (Trink)Wassermangels in einem der regenreichsten Länder der Erde, wiederhole ich nochmals. Bevor wir uns global, um die letzten Tropfen Rohöl und anderer Primärenergieträger die Köpfe einschlagen, werden wir uns um die letzten Tropfen Trinkwasser zerfleischen. Mein Vorschlag an den Papst. Wieso nicht die Weinkeller des Vatikan plündern und die Brunnen damit füllen. Dazu gratis Fladenbrote auf der Piazza San Pietro verteilen. Zwar kein Wunder, aber gute PR. Ironie off.
Im Kerngehalt korrekte Aussage geschätzte @begulide. Der Trinkwassermangel hierzulande ist aber vor allem menschlicher Ignoranz, Inkompetenz und fehlender Planung zu zuschreiben. Ursächlich der vermeidbaren Kontamination der Oberflächen, Fliess und Grundgewässer. Dazu das Fehlen einer intelligenten „Wasserwirtschaft“ :-(
4 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.