-
Bild 1 von 15. April 1983:. Alle über 40 kennen ihn: Frank Elstner, die Inkarnation eines Showmasters. Er moderierte die ZDF-Samstagabendshow von 1981 bis 1987 nicht nur. Er erfand sie auch. Bildquelle: Imago.
-
Bild 2 von 15. September 1985:. Tiefe 80er-Jahre: In Basel wettet eine «Sekretärin» (Name unbekannt), dass es der «Wetten, dass..?»-Sendung nicht gelingt, bis zum Show-Ende zehn als Punks verkleidete Banker ins Studio zu bringen. Sie verliert. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 15. Dezember 1986:. Moderator Frank Elstner stellt seinen Nachfolger Thomas Gottschalk vor. Dessen Moderations- und Kleidungsstil geht in die Geschichte der TV-Welt ein. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 15. Mai 1988:. Alle wollten zu Gottschalk aufs Sofa: Darunter der österreichische Maler Friedensreich Hundertwasser... Bildquelle: Imago.
-
Bild 5 von 15. Oktober 1988:. ...Schauspieler Arnold Schwarzenegger... Bildquelle: Imago.
-
Bild 6 von 15. November 1995:. ...oder der «King of Pop» Michael Jackson. Bildquelle: Imago.
-
Bild 7 von 15. September 1988:. Nur dieser Betrug wurde entlarvt: «Titanic»-Redakteur Bernd Fritz schlich sich in die Sendung ein und behauptete, die Farbe von Buntstiften am Geschmack zu erkennen. In Wirklichkeit linste er unter seiner Augenbinde hindurch. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 15. März 1998:. Schauspieler Karlheinz Böhm war oft zu Gast bei «Wetten, dass...». 17 Jahre vor dieser Aufnahme hatte er in der Show gewettet, dass nicht einmal ein Drittel der Zuschauer eine Deutsche Mark für die Sahelzone spendet. Seine «Niederlage» war die Geburtsstunde seines Hilfsprojekts «Menschen für Menschen». Bildquelle: Imago.
-
Bild 9 von 15. Dezember 1991: . In Kiel wird Wolfgang Lippert als Gottschalks Nachfolger vorgestellt. «Lippi» wird «Wetten, dass...» nach nur neun Sendungen verlassen – der sinkenden Quoten wegen. Bildquelle: Imago.
-
Bild 10 von 15. Januar 2002: . Der «Höschen-Skandal»: Die deutsche Sängerin Sarah Connor tritt in Braunschweig in einem transparenten Kleid auf. Ganz Deutschland rätselte: Trug sie auch was drunter? Bildquelle: Imago.
-
Bild 11 von 15. November 2009: . Robbie Williams und Thomas Gottschalk haben sichtlich Freude an Michelle Hunziker, der neuen Co-Moderatorin von «Wetten, dass...». Bildquelle: Keystone.
-
Bild 12 von 15. Dezember 2010: . Der Anfang vom Ende: Als Wettkandidat Samuel Koch schwer verunfallt, wird die Live-Sendung erstmals abgebrochen. Gottschalk entschliesst sich, «Wetten, dass...?» zu verlassen. Bildquelle: Imago.
-
Bild 13 von 15. November 2011: . Ein bisschen Spass muss sein: Die letzte Sendung von Thomas Gottschalk und Michelle Hunziker. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 14 von 15. Oktober 2012:. Das erste «Wetten, dass...» mit Moderator Markus Lanz. Trotz hochkarätiger Starbesetzung (im Bild: Jennifer Lopez) – sanken die Zuschauerzahlen fortan. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 15 von 15. November 2012: . Noch nie habe er sich gewünscht, dass etwas schneller vorbei gehe als der Wahlkampf in den USA, sagte der Schauspieler Tom Hanks (r.) nach seinem Auftritt bei «Wetten, dass...». Bildquelle: Keystone.
Im Mittelpunkt der 215. und letzten Folge standen Erinnerungen und Höhepunkte aus einer langjährigen Showgeschichte.
Nicht Gastgeber Markus Lanz, sondern seine Gäste bestritten den Auftakt zur letzten Ausgabe – mit einer Live-Einlage begrüsste die Hip-Hop-Band «Die Fantastischen Vier» das Publikum in Nürnberg. «Ich weiss, Sie hängen an dieser Sendung. Ich tue es auch», sagte Lanz, der neun Ausgaben nach Thomas Gottschalks Abgang Ende 2011 moderierte. Er trage aber keine Trauer. Die Sendung sei eine der grössten Shows, die es je gegeben habe und vielleicht je gegeben haben werde.
«Gemeinsame Fernsehabende mit den Eltern»
Auf dem Sofa sassen unter anderem Eisläuferin Katarina Witt, Otto Waalkes und Hollywood-Schauspieler Ben Stiller. Mit seinen Gästen erinnerte sich Lanz an gute, alte «Wetten, dass..?»-Zeiten.
Begegnung mit Samuel Koch
Der bewegendste Augenblick war wohl der Auftritt des verunglückten Wettkandidaten Samuel Koch: Gegen 23 Uhr trat der 27-Jährige erstmals seit seinem schweren Unfall vor exakt vier Jahren wieder auf. Damals hatte der junge Mann versucht, mit an den Füssen angeschnallten Federn über entgegenkommende Autos zu springen. Er hatte sich dabei so schwer verletzt, dass er fortan querschnittsgelähmt blieb.
Moderator Lanz fragte Koch nach dem Sinn, den er für sich weiter im Leben erkenne. «Ich kann nicht behaupten, alles hat den und den Sinn», sagte Koch, der inzwischen Schauspieler geworden ist und mit Til Schweiger beim Film «Honig im Kopf» vor der Kamera stand. «Irgendwann brauchen wir alle Hilfe, manchmal auch bei einem Unfall vorher. Ich versuche, dem Ganzen an Un-Sinn zu nehmen.» Koch sagte weiter, er versuche nun, etwas von der grossen Hilfe, die er erhalten habe, zurückzugeben. Er kündigte an, eine Stiftung zu gründen, die Angehörigen von Behinderten unter die Arme greift.
Erinnerung an Michael Jackson
Hip-Hop-Musiker Thomas D. wäre als Kind für «Wetten, dass..?» gerne länger aufgeblieben. «Das waren die gemeinsamen Fernsehabende mit den Eltern zusammen», sagte der Künstler der «Fantastischen Vier». «Ich weiss noch, ich habe ‹Wetten, dass..?› geguckt, und dann konnte ich es nicht bis zum Schluss sehen, weil ich halt ins Bett musste vorher.»
Eisläuferin Witt erinnerte sich an Popstar Michael Jackson, der an einer Plastikblume roch. Ein Augenblick, in dem sie erkannt habe, wie einsam und abgekapselt der Sänger gewesen sei. Komiker Otto Waalkes machte seine Spässe über die Anfänge der Show. Der Komiker war bereits 1982 in Siegen bei Moderator Frank Elstner zu Gast in der Sendung. «Da war ich noch gar nicht geboren», scherzte Waalkes.
Ben Stillers Sprachtest
Schauspieler Ben Stiller erzählte von seinem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt und musste einen bayerischen Sprachtest und das Wort «Oachkatzlschwoaf» (Eichhörnchenschweif) aussprechen.
Einspieler zeigten immer wieder die spektakulärsten Momente der Sendung: der schlecht gelaunte Schauspieler Götz George, die Buntstiftwette, als ein «Titanic»-Redakteur unter der Brille hindurchschielte und die Stifte nicht etwa an ihrem Geschmack erkannte, der nackte Schauspieler Armin Rohde oder Karlheinz Böhms grosser Auftritt, als der Schauspieler die Aktion Menschen für Menschen ins Leben rief.
Wettkönig
Neben den Rückblicken waren letzte Wetten in «Wetten, dass..?»-Manier zu sehen. Der siebenjährige Paul Altmeier erkannte verschiedene Hunde daran, wie sie ihm die Leberwurst vom Handrücken wegschleckten. Stefan Raabs Dauerassistent Elton musste sich hinterher von einem Hund die Leberwurst von der Wange schlabbern lassen, weil er dem Jungen das Kunststück nicht zugetraut hatte. Der blinde Marburger Kandidat Dave Janischak vervollständigte ein Puzzle mit Hilfe von eigenen Klickgeräuschen durch Echo-Ortung wie bei Fledermäusen.
Zu Gast an alter Wirkungsstätte war ausserdem Komiker Olli Dittrich, der von 1998 bis 2001 die Aussenwetten moderierte. In Nürnberg präsentierte der 58-Jährige die letzte Aussenwette: Jakob Vöckler kletterte an einem Parkhaus am Nürnberger Flughafen schneller hoch als der amtierende Rallye-Weltmeister Sébastien Ogier die Kurven des Gebäudes nach oben fuhr. Er wurde Wettkönig.
Nach fast 34 Jahren Fernsehgeschichte beendete Lanz die Sendung mit den Worten: «Das Leben geht weiter. Wetten, dass..?» Er hatte eine Stunde überzogen – die Sendung sollte um 22.45 Uhr enden.