-
Bild 1 von 5. Amsterdam ist bereit für den neuen König – die Souvenirshops sind voll von Utensilien mit dem Konterfei Prinz Willem-Alexanders. Bildquelle: srf/Henriette Engbersen.
-
Bild 2 von 5. Auch Kaffees und Bars sind geschmückt – sie hoffen auf gute Umsätze, denn in der Stadt wird eine Million Menschen erwartet. Bildquelle: srf/Henriette Engbersen.
-
Bild 3 von 5. Auch die für Hash bekannten Coffeeshops geben sich royal und schmücken sich orange. Bildquelle: srf/Henriette Engbersen.
-
Bild 4 von 5. Die Fahne der Inthronisierung hängt überall in der Stadt. Darauf sind die Initialen W und A für den neuen König Willem-Alexander zu sehen. Bildquelle: srf/Henriette Engbersen.
-
Bild 5 von 5. Antimonarchisten machen mit Stickern auf sich aufmerksam. Auf diesem steht «Es ist 2013», was andeuten soll, dass die Monarchie nicht mehr zeitgemäss ist. Rund 20 Prozent der Niederländer sind laut Schätzungen für die Abschaffung der Monarchie. Auf zugewiesenen Plätzen dürfen sie sich am 30.4. in Amsterdam aufhalten. Bildquelle: srf/Henriette Engbersen.
Kronprinz Willem-Alexander erbt an diesem Dienstag den niederländischen Thron von seiner Mutter Königin Beatrix. Am Vorabend der Zeremonie dankte Beatrix den Niederländern für das Vertrauen und die Unterstützung in allen 33 Jahren ihrer Amtszeit.
«Bei der Niederlegung meiner Aufgaben bin ich von tiefer Dankbarkeit erfüllt», sagte sie in ihrer letzten Fernsehansprache als Staatsoberhaupt. Mit der Thronübernahme durch den 46jährigen Willem-Alexander bekommt das Land zum ersten Mal seit 123 Jahren wieder einen König. Seit dem Tod von König Willem III. im Jahr 1890 sassen ausschliesslich Frauen auf dem Thron.
Willem-Alexander sei «in jeder Hinsicht gut auf diese Aufgabe vorbereitet», sagte die scheidende Königin. «In unserer konstitutionellen Monarchie mit der Verfassung als Grundlage steht der König für Einheit und dient einer sich verändernden Gesellschaft.»
Rutte: «Ein historischer Tag»
Der niederländische Regierungschef Mark Rutte sagte, der Thronwechsel werde «ein historischer, ein grossartiger Tag». Das festlich geschmückte Amsterdam werde dank Hunderttausender Besucher aus unzähligen Ländern zur «orangenen Hauptstadt der Welt».
Die Ägide Willem-Alexanders wird allerdings ein männliches Zwischenspiel bleiben: Neue Thronfolgerin wird seine Tochter Amalia. Die Neunjährige wird damit die derzeit jüngste Kronprinzessin der Welt.
Prinz Charles, Annan und Barroso als Gäste
Zu den Gästen der Thronwechsel-Feier gehören zahlreiche Vertreter von Fürsten- und Königshäusern, unter ihnen der britische Thronfolger Prinz Charles mit seiner Frau Camilla. Der frühere UNO-Generalsekretär Kofi Annan und EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hatten sich ebenfalls angesagt.
Insgesamt erwartet die niederländische Hauptstadt bei gutem Wetter bis zu einer Million Besucher. Rund 12'500 Polizisten sorgen für die Sicherheit.
Máxima nicht Staatsoberhaupt
Der eigentliche Thronwechsel findet zwischen 10 und 10.30 Uhr im Königlichen Palast statt. Dort wird Beatrix die Abdankungsurkunde unterschreiben. Mit ihrem Federstrich wird Willem-Alexander automatisch zum König.
Seine 41jährige Frau Máxima wird dann zwar ebenfalls Königin genannt, ist aber nicht zugleich Staatsoberhaupt. Beatrix trägt von diesem Moment an wieder den Titel Prinzessin, wie schon vor ihrer Thronbesteigung 1980. Sie wird künftig auch nicht mehr mit «Majestät» angesprochen, sondern mit «Königliche Hoheit».
Nach der Abdankung treten Beatrix und Willem-Alexander auf den Balkon des Palastes am Dam, dem zentralen Platz in Amsterdam. Dort werden ihnen schätzungsweise 20'000 Menschen zujubeln. Um 14 Uhr folgt dann in der unmittelbar benachbarten Neuen Kirche die feierliche Amtseinführung des neuen Königs.