Zum Inhalt springen

Header

Audio
Phosphatverbot im Waschmittel: Seit 30 Jahren Schonung für Fische
Aus Espresso vom 12.07.2016. Bild: key
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 13 Sekunden.
Inhalt

Panorama Wie das Phosphat-Verbot seit 30 Jahren die Gewässer verändert

1986 beschloss der Bundesrat als erste europäische Regierung ein Phosphatverbot für Textilwaschmittel. Es war der Anfang einer Erfolgsgeschichte. Die Konsumenten-Sendung «Espresso» blickt zurück und sagt, wie sauber die Gewässer heute sind.

Der Zustand der Schweizer Seen und Flüsse in der Nähe von Siedlungsgebieten war erbärmlich in den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts. Foto- und Filmdokumente aus dieser Zeit zeigen, wie Algenteppiche am Ufer angeschwemmt wurden.

Es kam zu Fischsterben, Badeverbote mussten ausgesprochen werden, weil die Algen teilweise giftige Stoffe absonderten. Schaumteppiche schwammen an der Oberfläche der Gewässer.

Drei Hauptursachen wurden für die überdüngten Gewässer verantwortlich gemacht: 1. Die Abwässer (Fäkalien) aus den Haushalten. 2. Die Landwirtschaft. 3. Das Phosphat in Waschmitteln, mit dem das Wasser enthärtet, Kalk gebunden und Essensreste aufgelöst wurden.

Es wurden Massnahmen ergriffen. Millionen wurden in den Bau von Kläranlagen investiert und diese ständig erneuert. Ausserdem sollte ein Phosphatverbot in Textilwaschmitteln den Seen und Flüssen Linderung verschaffen.

«Nur Phosphat wäscht weiss genug»

Doch die Waschmittelindustrie setzte sich zur Wehr. 1982 gab ein Vertreter der Waschmittelherstellerin Steinfels in der Konsumentensendung «Index» von Radio DRS zu bedenken, dass ein Phosphatverbot das Problem der überdüngten Gewässer alleine auch nicht lösen könne.

Audio
«Index» vom März 1982 über Phosphat
aus Espresso aktuell vom 11.07.2016.
abspielen. Laufzeit 9 Minuten 9 Sekunden.

Der Radioredaktor hakte nach: «Es spricht nichts dagegen, dass man das Phosphat aus den Waschmitteln verbannt, wenn man es schon fertiggebracht hat, Alternativen auf den Markt zu bringen.» Der Mann von Steinfels blieb hart, «denn bei schwierigen Waschproblemen erreicht man nur mit Phosphat ein akzeptables Resultat.»

Doch der Druck einer zunehmenden Zahl von kritischen Konsumentinnen und Konsumenten, der Behörden und auch der Wissenschaft nahm stetig zu. Bundesrat Alphons Egli setzte schliesslich per 1. Juli 1986 ein schweizweites Verbot von Phosphat in Textilwaschmitteln durch.

Während man in Kanada bereits früher Versuche mit phosphatfreien Waschmitteln machte, war die Schweiz in Europa der Taktgeber. In Deutschland beschlossen die Waschmittelhersteller später freiwillig einen Phosphat-Ausstieg und kamen so einem Verbot zuvor.

In Frankreich wurde eine Steuer auf phosphathaltiges Waschmittel erhoben. Aus dem gesamten EU-Raum ist Phosphat aber erst seit 2013 aus Textilwaschmitteln verbannt.

«Eine Umwelt-Erfolgsgeschichte»

Forscher des eidgenössischen Wasserforschungsinstituts Eawag haben Ursachen und Folgen des Phosphatverbots laufend untersucht und stellen 30 Jahre später zufrieden fest, dass sich die Gewässer zum grössten Teil gut erholen konnten. Beispiele wie der Baldeggersee, der noch immer künstlich mit Sauerstoff versorgt werden muss, sind selten geworden.

Audio
Andri Bryner, EAWAG, über Phosphat
aus Espresso aktuell vom 11.07.2016.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 58 Sekunden.

Eawag-Sprecher Andri Bryner verweist darauf, dass man in der Schweiz bereits wieder neue Wege beschreite: «Nun geht es darum, die Mikroverunreinigungen zu eliminieren, also Inhaltsstoffe aus Medikamenten und Kosmetika.» Dazu muss erneut in den Ausbau der Kläranlagen investiert werden.

Fischer fordern Phosphor…

Aus Fischereikreisen hört man immer wieder, dass die phosphorarmen Seen nun zu sauber seien, und die Fische darum keine genügende Nahrungsgrundlage mehr hätten. Fischereiverbände fordern darum immer wieder, dass man die Phosphatelimination in Kläranlagen minimiere.

Andri Bryner
Legende: Andri Bryner. pd

Eawag-Sprecher Bryner warnt jedoch davor, die erfolgreichen Anstrengungen des Gewässerschutzes in Frage zu stellen: «Das wäre ein heikles Spiel, denn unsere Untersuchungen belegen, dass der Umkehrschluss, also dass Fische in zu sauberen Seen ausgehungert werden nicht stimmt.»

Bryner fügt an: «Die Fische werden zwar nicht mehr so gross wie zu den phosphatfetten 70er und 80er Jahren. Vor allem aber leben sie in tieferen Seeregionen, da dort jetzt wieder genügend Sauerstoff vorhanden ist.»

Um die Jahrtausendwende seien die Gewässer noch sauberer gewesen als heute und die Artenvielfalt sei viel grösser gewesen. «Arten verschwanden wegen der Überdüngung und sie kamen nie mehr zurück. Auch mehr Phosphat im Wasser würde sie nicht mehr zurückholen.»

«Espresso retro»

Box aufklappen Box zuklappen
«Espresso retro»

Alle Beiträge zum Jubiläum von 40 Jahren Konsumenten-Sendungen im Radio SRF 1. Schicken Sie Ihren Beitrag!

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

11 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Franz NANNI  (Aetti)
    Mal ganz klar, dass die Abwaesser gereinigt werden muessen ist klar, dass den Fischen die Nahrung fehlt, die via Kuechenabwasser in die Seen gelangten ist auch klar.. es geht ja um den Titel.. Schonung der Fische ueber 30 Jahre.. natuerlich sind sie geschohnt von giftigen Chemikalien die jezt viel seltener anfallen.Und DAS zaehlt! Wobei, viele Gifte, vorab Hormone sind recht resistent und immer noch vorhanden...fragt mal Fischer ueber Veraenderungen der Fische und deren Fortpflanzungsorgane..
  • Kommentar von Severin Heck  (Selber denken und prüfen)
    Oh, alles was Chemie oder Industrie ist, ist böse... Typisch Medien... Extrem verquer Politisch, Anstelle von sachlich die Gegenargumente erläutern... Phospate braucht jedes Lebewesen zum Leben. (ATP, Adenosintriphosphat)... Phospor ist ein essentielles Spurenelent. Vielleicht haben die Fischer recht, und die ideologischen Ökos liegen falsch... Genau die gleiche Diskussion beim Pflanzenfutter... Das gewisse Elemente und Chemikalien Biologisch relevant sind, begreifen die nicht...
  • Kommentar von Walter Schmid  (W. Schmid)
    Eine super Sache mit den sauberen Gewässer in der Schweiz. Aber, aber leider hat es auch eine Kehrseite, sie sind zu sauber. Wegen zu sauberen Wasser kann sich gar kein Plankton mehr bilden und den Jungfischen fehlt das Futter. Reden sie einmal mit Berufsfischer in allen grösseren Seen der Schweiz. Die Fischfangquoten gehen seid Jahren massiv zurück. Auch die Bäche und Flüsse sind zu sauber, auch dort geht der Fischbestand zurück. Jedes hat eine Kehrseite.
    1. Antwort von Severin Heck  (Selber denken und prüfen)
      Die Dosis macht das Gift. Mit vielen 'Öko' Sachen wurde/wird massiv übertrieben. Wahrscheinlich merkte man den Bevölkerungsanstieg (Fäkalien) und die höhere Landwirtschaftliche Produktion (Futtermittel Importe). Sprich es gab zu wenige Kläranlagen in den 70/80er Jahren. Ob da die Phosphate wirklich eine Rolle spielen?! Man bedenke: Der Energiestoffwechsel von Mensch und Tier beruht auf ATP, Adenosin-tri-phosphat... Ohne Phosphor kein Leben...
    2. Antwort von Peter Isler  (SchweizerQualität)
      Sie tun so als ob die Gewässer jetzt sauberer wären als wenn keine Menschen da wären. Sind Sie aber nicht. Es gibt immer noch eine Menge Fremdstoffe und Chemikalien die sich in den Fischen ansammeln, die dort nicht hingehören würden aber zur Unfruchtbarkeit führen. Letzteres scheint mir da eine vielfach einleuchtendere Begründung für sinkende Fischbestände als "zu wenig Futter weil zu sauber".
    3. Antwort von Peter Isler  (SchweizerQualität)
      Btw: Weniger Fische muss nicht per se ein schlechter Zustand sein. Mangelnde Nährstoffe kämen ausserdem besser über natürlichere Wege ins Wasser als durch ungereinigte menschliche Abwässer. (z.B. verrottende Pflanzen - aber das will ja auch niemand)