Zweitverwerten statt wegwerfen - Ausrangierte Smartphones haben noch nicht ausgedient
Smartphones sind teuer und werden schon nach kurzer Zeit von neueren Modellen überholt. Die alten Geräte können aber noch längere Zeit sehr nützlich sein. «Espresso» stellt eine Auswahl an Rezyklier-Ideen vor.
Wird ein neues Smartphone gekauft, bleiben die alten Geräte oft ungenutzt in der Schublade liegen, obwohl sie noch einwandfrei funktionieren. Dabei können sie für vieles noch von Nutzen sein. Hier ein par Ideen:
Babyphon: Sobald ein voreingestellter Geräuschpegel überschritten wird, schlägt das Gerät Alarm. Möglich machen es verschiedene Überwachungs-Apps.
MP3-Player und Soundanlage: Ob unterwegs am Ohrstöpsel oder angehängt an gepflegte Lautsprecherboxen – das alte Gerät kann mit Musik vollgestopft werden, so weit der Speicher reicht.
Externe Speicherplatte: Nicht nur Musiktitel, auch Dokumente, Fotos und so weiter können auf dem alten Smartphone gelagert werden.
Spiel- und Unterhaltungskiste: Auf alten Smartphones und Tablets lassen sich Filme, Videos, elektronische Bücher und allerhand Computerspiele speichern. Zum Beispiel als Mittel gegen quengelnde Kinder auf dem Rücksitz bei langen Autofahrten.
Fernbedienung: Für die meisten TV-Geräte gibt es eine passende App, die das alte Smartphone in eine Universal-Fernbedienung verwandelt.
Navigationsgerät: Funktioniert auch ohne Datenabo. Die gewünschten Landkarten können Zu Hause heruntergeladen werden. Im Auto kann das Gerät dann als Offline-Navi dienen. Um Akkuladung zu sparen, lohnt sich eine Verbindung mit der Autobatterie via Zigarettenanzünder.
Diktiergerät: Für Aufnahmen aller Art braucht es nicht zwingend ein nigelnagelneues Smartphone.
Wecker: Wer einen festinstallierten Wecker auf dem Nachttisch haben möchte. Empfehlung: wegen der Strahlenbelastung den Flugmodus einschalten.
Einstiegs- und Notgerät: Als erstes Gerät für Kinder oder falls das aktuelle Smartphone unerwartet streikt.
Bilderrahmen: Ein altes Tablet an der Wand zeigt in einer Slideshow schöne Fotos aus den letzten Ferien und von anderen schönen Momenten.
Und ganz zum Schluss… Wenn das alte Gerät endgültig den Geist aufgibt, kann man es dem Händler zurückgeben. Oft arbeitet dieser mit gemeinnützigen Organisationen zusammen. Die alten Geräte werden ausgenommen und wichtige Rohstoffe für die Produktion von neuen Modellen rezykliert.
Beim grössten Schweizer Telekomanbieter Swisscom erhalten Kunden für ihr gebrauchtes, aber noch funktionstüchtiges Smartphone den Zeitwert des Geräts. Diese werden für den Gebrauchtmarkt verwendet.
Das gebrauchte Handy kann aber auch gespendet werden. Dabei geht der Erlös an die SOS-Kinderdörfer. Geräte die nicht mehr verkauft werden können, werden rezykliert und entsorgt. Rund 80'000 Handys nimmt die Swisscom jährlich entgegen.
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Eben weil denken oftmals abhanden gekommen ist. Wiederverwenden kann man sehr viele Dinge. In all den Brockis finden Menschen mit kleinem Budget alltagstaugliche Sachen, die dort zu minimalen Preisen angeboten werden. Aber eben, man muss daran denken, Zeit und Weg auf sich zu nehem, um diesen Kreislauf zu unterstützen.
2 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Wir haben Ihren Kommentar erhalten und werden ihn nach Prüfung freischalten.