In einer Objektsammlung von mehreren Tausend Gegenständen dokumentiert SBB Historic in Windisch die Geschichte der Schweizer Eisenbahn.
In der Sammlung gibt es auch Objekte, deren Ursprung und Zweck nicht dokumentiert wurden.
In einem Workshop hat nun SBB Historic aktive und ehemalige Bähnler sowie Bahnkenner um Hilfe gebeten, um die Objekte zu identifizieren.
SBB Historic will regelmässig solche Workshops mit erfahrenem SBB-Personal durchführen.
Bild
1 / 8
Legende:
Mit dieser runden Metallbox wurden vermutlich eine Art Billette verkauft. Aber was für Billette waren das und wo wurden sie verkauft? Weil auf im Metall ein Anker eingraviert ist, könnte dieses Objekt auf einem Schiff eingesetzt worden sein.
SRF / Alex Moser
Bild
2 / 8
Legende:
Die relativ kleinen Jutesäcke wurden vermutlich zum Transport von Geld eingesetzt. Ein Zugchef, der jahrzehntelang im ganzen Land für die SBB unterwegs war, erinnert sich an solche Säcke.
SRF / Alex Moser
Bild
3 / 8
Legende:
Eine alte Pfeife. Hier ist klar um was es sich handelt. Aber wo und wann wurde sie eingesetzt. Auch hier können Pensionierte oder ganz allgemein Bahninteressierte hilfreiche Informationen liefern.
SRF / Alex Moser
Bild
4 / 8
Legende:
Was wurde wohl mit dieser Schreibmaschine genau geschrieben? Dieser Apparat wurde auch von den Bähnlern nicht erkannt. Vielleicht hat das SRF1-Publikum eine Erklärung? SBB Historic in Windisch würde sich darüber freuen.
SRF / Alex Moser
Bild
5 / 8
Legende:
Die Lochstempelmaschine Pernuma wurde irgendwann in irgendeinem Büro der SBB benutzt. Was damit gelocht und gestempelt wurde, ist heute für die Leute bei SBB Historic jedoch nicht mehr nachvollziehbar. Deshalb wendet sich die Stiftung nun an die Öffentlichkeit und bittet um Erklärungen.
SRF / Alex Moser
Bild
6 / 8
Legende:
Diese Kessel und Pfannen wurden vermutlich vor sehr langer Zeit eingesetzt. Die Bahnexperten vermuten im zweiten Weltkrieg in Lazarettwagen. Eine genaue Erklärung war am Workshop jedoch nicht zu hören. Die Herkunft anderer Gegenstände konnte hingegen innert kürzester Zeit erklärt werden.
SRF / Alex Moser
Bild
7 / 8
Legende:
SBB Historic beherbergt in Windisch zahlreiche Gegenstände aus 160 Jahren Schweizer Bahngeschichte. Alle anderen Gegenstände sind genauestens dokumentiert und korrekt eingelagert. So soll das historische Erbe der SBB erhalten bleiben.
SRF / Alex Moser
Bild
8 / 8
Legende:
SBB Historic in Windisch sieht sich nicht als Museum. Wer die Gegenstände anschauen will, kann dies auf Voranmeldung tun und erhält eine Führung. Die Besucher wären ob der grossen Anzahl von Gegenständen überfordert, heisst es bei SBB Historic. Deshalb vermittle man das historische Erbe der Bahn lieber in Führungen.
SRF / Alex Moser
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
Beim Bild 4/8 handelt es sich um eine Addiermaschine
Kommentar von Christoph Aeschimann (Aeschimann Christoph)
Die relativ kleinen Jutesäcke wurden vermutlich zum Transport von Geld eingesetzt. Ein Zugchef, der jahrzehntelang im ganzen Land für die SBB unterwegs war, erinnert sich an solche Säcke.
--> Mein Grossvater arbeitete dahmals 1980 bei der Bahnpost. Ich durfte da mit fahren(1990) . Ja diese Jutensäcke wurde zum transportieren von Billett-Münz verwendet. Noten wurden in flacheren Jutenmapen mit Reissverschluss transportiert.
2 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.