-
Bild 1 von 8. Fast 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren am Sonntag am 89. Aargauer Schachtag in Döttingen. Während des ganzen Tages wurde an den Tischen gespielt. Insgesamt wurden sieben Runden ausgetragen in zwei Stärkeklassen und der Juniorenkategorie. Eine Partie dauerte maximal 50 Minuten, da beim Schnellschach jeder Spieler nur 25 Minuten Zeit hat. Bildquelle: Beni Minder/SRF.
-
Bild 2 von 8. Gleichstand: Sowohl Schwarz als auch Weiss konnte dem Gegner einen Bauer und zwei Pferde stehlen. Im Schnellschach geht es jedoch auch um die Zeit. Die Vorteile liegen hier bei Weiss. Weiss hat noch 20 Minuten auf der Uhr, Schwarz noch 17. Irgendwann muss sich Schwarz dann also beeilen, damit nicht die Zeit abläuft, das wäre dann die Niederlage. Bildquelle: Beni Minder/SRF.
-
Bild 3 von 8. Insgesamt traten auch 18 Kinder gegeneinander an im Jugendschach-Wettkampf. Die Partien dauerten hier meist weniger lang als bei den Erwachsen. Teilweise ist es für die Kinder auch schwierig, so lange ruhig zu sitzen und sich zu konzentrieren. Besonders wenn man während des Spiels auch noch fotografiert wird. Bildquelle: Beni Minder/SRF.
-
Bild 4 von 8. Vize-Präsident des Schachklubs Döttingen-Klingnau und Umgebung Raffael Sommerhalder (l.) und der neue Leiter Jugendschach Felix Honold (r.) sind zufrieden mit der 89. Ausgabe des Aargauer Schachtags in der Turnhalle Döttingen. Es sei ein schönes Geburtstagsgeschenk gewesen, dass man sich zum 70 Jahr Jubiläum selbst gemacht habe, sagt Sommerhalder. Bildquelle: Beni Minder/SRF.
-
Bild 5 von 8. In vier Kategorien wurde ein Wanderpokal vergeben. Dieser gehört dem Sieger jeweils für ein Jahr. Auf dem Sockel sind die Sieger der letzten Jahre eingetragen. Zwei der Pokale wurden in den Juniorenkategorien vergeben. Zwei für die Aktiven. Die ersten drei in jeder Kategorie erhielten zudem eine Medaille. Bildquelle: Beni Minder/SRF.
-
Bild 6 von 8. Für einmal bleibt der Wanderpokal für den Aargauer Schnellschachmeister am selben Ort. Wie schon letztes Jahr gewinnt Enno Eschholz von der Schachgesellschaft Baden. Erst mit einem Sieg in der letzten Runde überholt er den bis dahin Führenden und gewinnt, weil sein Gegner aus Zeitnot Sekunden vor Schluss aufgibt. Bildquelle: Beni Minder/SRF.
-
Bild 7 von 8. Auch bei den Junioren wurde ein Pokal vergeben für den Sieger und Medaillen für die besten Drei. Aber auch jene, die es nicht aufs Podest geschafft haben, mussten nicht mit leeren Händen nach Hause gehen. Bei den Junioren bekamen alle 18 Teilnehmer einen Preis. Am begehrtesten waren Chips und Schokolade. Bildquelle: Beni Minder/SRF.
-
Bild 8 von 8. Die besten Damen erhalten am Schachtag einen Blumenstrauss. Insgesamt waren aber nur etwa 10 Frauen und Mädchen dabei. Vize-Präsident Raffael Sommerhalder erhofft sich in Zukunft wieder mehr Teilnehmerinnen. Besonders beim Übertritt von Juniorinnen zu Aktiven stiegen viele junge Frauen aus dem Schachsport aus, sagt Raffael Sommerhalder. Bildquelle: Beni Minder/SRF.
Inhalt
Aargauer Schachtag Schachsport für Jung und Alt in Döttingen
Insgesamt spielten fast 100 Personen am 89. Aargauer Schachtag im Schnellschachturnier mit. Darunter auch 18 Kinder.
Regionajournal Aargau Solothurn 17:30 Uhr, minb