Zum Inhalt springen

Header

Audio
Der Aargauer Autor Andreas Neeser liest aus seinem ersten Mundart-Roman «Alpefisch» vor
Aus Regionaljournal Aargau Solothurn vom 30.01.2020. Bild: zvg
abspielen. Laufzeit 10 Minuten 34 Sekunden.
Inhalt

Andreas Neeser «Mit der Mundart auch moderne Geschichten erzählen»

Dieser Tage erscheinen gleich zwei neue Romane des Aargauer Schriftstellers Andreas Neeser: «Wie wir gehen» in Hochdeutsch, «Alpefisch» in Mundart. Mit seinem ersten Mundart-Roman tat sich Neeser ein bisschen schwer.

Andreas Neeser

Andreas Neeser

Autor

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Andreas Neeser wurde 1964 geboren. Er studierte Germanistik, Anglistik und Literaturkritik an der Universität Zürich. Von 2003 bis 2011 war er mit dem Aufbau und der Leitung des Aargauer Literaturhauses Lenzburg beschäftigt. Seit 2012 lebt er als Schriftsteller in Suhr. Für sein Werk wurde er mit zahlreichen Auszeichnungen und Preisen bedacht, so zum Beispiel dem Feldkircher Lyrikpreis 2008 oder dem Werkbeitrag der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia im Jahr 2014.

SRF: Sie schreiben viel. Jetzt erscheinen sogar zwei neue Bücher auf einmal. Woher nehmen Sie die Zeit? Sie unterrichten ja auch noch als Deutschlehrer. Schreiben Sie nachts, wenn wir anderen schlafen?

Andreas Neeser: Das nicht, ich brauche schon auch Schlaf, ich habe ja auch noch eine Familie. Aber wenn man sich einbildet, man habe etwas zu sagen, dann findet man die Zeit dafür schon irgendwie. Zudem sind die Texte ja über eine längere Zeit entstanden. Dass sie jetzt praktisch zeitgleich erscheinen, ist eigentlich Zufall.

Sie haben auch schon Mundart geschrieben, Erzählungen aus ihrer Kindheit. Jetzt mit «Alpefisch» erstmals ein Roman. Wie kam es dazu?

Nach dem dritten Erzählband hatte ich das Gefühl, die Welt von damals sei jetzt fertig erzählt. Doch dann wurde ich kribbelig und dachte: Es muss doch möglich sein, mit dieser Mundart auch moderne, heutige Geschichten zu erzählen!

Der Roman sei in Aargauer Mundart, wirbt der Verlag. Dabei gibt es DIE Aargauer Mundart ja gar nicht, sondern vier unterschiedliche Varianten, wie das aktuelle Forschungsprojekt Hunziker2020 zeigt. Interessieren Sie sich für solche Erkenntnisse oder schreiben Sie einfach ihre eigene Mundart?

Ich bin nicht der Sprachwissenschafter, der sich von dieser Seite her mit der Sprache beschäftigt. Ich finde es spannend, mit diesem Reichtum, den die Mundart uns bietet, kreativ sein zu können und Geschichten zu erfinden.

Und was dabei herauskommt ist dann die «Andreas-Neeser-Mundart»?

Absolut. Das ist Rudertaler-Deutsch mit Anteilen von einem, der seit bald 30 Jahren in Aarau und Umgebung wohnt.

Buch Alpenfisch
Legende: Alpenfisch Die Buchpremiere des Mundart-Romans «Alpefisch» ist am 27. Februar im Theater Tuchlaube in Aarau. SRF

SRF: Sie haben nach den Mundart-Erzählungen jetzt eben erstmals einen Mundart-Roman geschrieben. Ist das schwieriger?

Andreas Neeser: Beim Arbeiten an diesem Text habe ich tatsächlich gemerkt, dass es Probleme gibt, an die ich vorher überhaupt nicht gedacht habe. Eine Besonderheit unserer Mundart ist zum Beispiel, dass es nur Präsens und Perfekt gibt zum Erzählen: «Ig isse» und «I ha g'ässe». Futur und Plusquamperfekt fehlen. So ist es sehr schwierig, eine komplexe Geschichte, die sich auf verschiedenen Zeitebenen abspielt, überhaupt erzählen zu können, damit die Zeiten auch wirklich klar sind. Im Hochdeutschen gibt es viele spannende Möglichkeiten, und es war dann meine Challenge, auch in der Mundart Möglichkeiten zu finden, um diesen Zeit- und Zeiten-Problemen Herr werden zu können.

Schreiben Sie nach dieser Erfahrung die nächsten Romane lieber wieder in Hochdeutsch?

Wenn es so wäre, dann wäre das Buch ja nicht gut genug, und dann hätte ich es sicher nicht herausgegeben. Ich bin sehr glücklich, dass es mir gelungen ist. Also: Gerne wieder ein Mundart-Roman!

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel