Grossfusion Aarau - Auch in Unterentfelden braucht's eine Volksabstimmung
Gegen die nächste Etappe auf dem Weg zu einer möglichen Grossfusion im Raum Aarau gibt es nun auch in Unterentfelden Widerstand. Das Referendum gegen einen Kredit zur weiteren Ausarbeitung des Projekts Zukunftsraum Aarau ist zustande gekommen, wenn auch knapp mit nur drei Stimmen mehr als nötig.
In Unterentfelden kommt das Referendum gegen die nächste Planungsetappe für das Projekt Zukunftsraum Aarau knapp und überraschend zustande:
Knapp: 254 gültige Unterschriften sind zusammengekommen 251 waren nötig. Von den ursprünglich eingereichten 271 Unterschriften waren 17 ungültig.
Überraschend: An der Gemeindeversammlung in Unterentfelden wurde der Verpflichtungskredit von 153'000 Franken für die Ausarbeitung der nächsten Projektetappe noch klar angenommen mit 113 Ja gegen 44 Nein-Stimmen.
Weiterer Widerstand: Auch in Suhr muss die Stimmbevölkerung über den nächsten Teilschritt befinden. Hier stehen die Vorzeichen allerdings umgekehrt. Die Gemeindeversammlung hatte das Geschäft abgelehnt und Befürworter haben dagegen erfolgreich das Referendum ergriffen.
Termine: Die Abstimmung in Unterentfelden findet am 21. Mai statt. Suhr stimmt schon am 12. Februar ab.
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Solche Fusionen von grossen Gemeinden, rund um eine Stadt, spalten die Bürger(innen) weiterhin in zwei Lager. Mit Recht, entsteht Opposition! Nach der kürzlich veröffentlichten Studie, bringen solche Grossfusionen mehr Nachteile, statt Positives: Finanziell wird nichts gespart, dafür wird der Dorfbewohner zu einer Nummer! Die bekannte "Heimat" wird anonymisiert! Man kennt die eigenen Behörden nicht mehr, alles läuft wie in der EU: Man befiehlt aus der Ferne, ohne Einbezug der Bürger(innen)!
1 Kommentar
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)