-
Bild 1 von 6. Der Salz-Berg. im Salzdom 2 in Rheinfelden ist hoch. Denn Streusalz wird momentan kaum benötigt. Deshalb ruht der Berg noch vor sich hin. Bildquelle: SELINA BERNER/SRF.
-
Bild 2 von 6. Durch dieses Gitter sollst du gehen. - sobald Streusalz benötigt wird, wird dieses durch das Gitter geleert und landet auf einem Förderband, welches das Salz zur jeweiligen LKW-Ladestation bringt. Bildquelle: SELINA BERNER/SRF.
-
Bild 3 von 6. Die LKW-Ladestationen. in Rheinfelden sind alle unbesetzt. Sobald die Kälte kommt und der Schnee in Mengen fällt, werden die Stationen gut besucht sein. Bildquelle: SELINA BERNER/SRF.
-
Bild 4 von 6. Urs Hofmeier. hofft mit seiner Winterjacke auf baldigen Schnee. Bildquelle: SELINA BERNER/SRF.
-
Bild 5 von 6. Von mild bis extrem. - die Winter können sehr variieren. So war der Winter 2012/2013 ein extrem frostiger Winter, in dem viel Streusalz benötigt wurde, wohingegen der darauf folgende Winter extrem mild war und der Absatz zurück ging. Bildquelle: SELINA BERNER/SRF.
-
Bild 6 von 6. Der Salzdom 2. in Rheinfelden ist eines von zwei grossen Lagern. Bildquelle: SELINA BERNER/SRF.
Die beiden Salzdome der Schweizer Salinen in Rheinfelden sind bis oben hin gefüllt. In beiden Lagerhallen ragt je ein grosser Salzberg empor und wartet auf seinen Abtransport. Doch passieren tut momentan nichts. Es gibt kaum Schnee und auch der Frost blieb bis jetzt weitgehend aus. Das Wetter ist mild und so gar nicht winterlich. Dennoch laufen die Produktionsmaschinen der Schweizer Salinen auf Hochtouren, so auch in Rheinfelden.
Grund dafür sei, dass neben der Streusalzproduktion, auch andere Salze hergestellt werden müssten, Koch- oder Regeneriersalz für Entkalkungsanlagen, erklärt Geschäftsführer Urs Hofmeier.
Die Salz-Produktion läuft momentan ganz normal weiter. Nur geliefert wird zurzeit reduziert.
Ein milder Winter sei verkraftbar für die Salz-Produktion und den verfügbaren Lagerplatz. Problemlos könnten die Schweizer Salinen noch ein, zwei Monate auf dem selben Level weiter produzieren. Danach müsste die Herstellung gedrosselt werden. Doch dass das passiert, glaubt Urs Hofmeier nicht.
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass der Winter heuer schon noch irgendwann kommt − ich will ja auch noch Skifahren gehen.