-
Bild 1 von 7. Feststimmung im Dorf: Hausen freut sich auf den Musiktag mit total rund 1300 Musikanten. Ein Verkehrsdienst und Shuttlebusse helfen, damit die Gemeinde nicht im Verkehr versinkt. Bildquelle: zvg/André Keller.
-
Bild 2 von 7. Hausen ist im Blasmusikfieber. Hoffentlich auch solche, die nicht in einer Gesellschaft spielen, hoffen die Organisatoren. Bildquelle: Christiane Büchli/SRF.
-
Bild 3 von 7. OK-Präsident André Keller hat viel Zeit und Energie in den Grossanlass in Hausen gesteckt. Es habe sich gelohnt, findet er. Bildquelle: Christiane Büchli/SRF.
-
Bild 4 von 7. Auch Paraden sind eine Wettbewerbsdisziplin an Musiktagen. In Hausen würde dafür, bei guten Wetter, extra die Strasse gesperrt. Bildquelle: zvg/André Keller.
-
Bild 5 von 7. Platz für Konzerte und Verpflegung: Rund um die Mehrzweckhalle ist dank zusätzlichen Zelten ein ganzes Musikantendorf entstanden. Bildquelle: Christiane Büchli/SRF.
-
Bild 6 von 7. Es wird noch gehämmert und gebaut, damit die 1300 Musikanten in Hausen Platz finden. Bildquelle: Christiane Büchli/SRF.
-
Bild 7 von 7. Essensstände mit Bratwurst, Fischknusperli (im Bild: Holzboot-Restaurant), etc. sollen ein breites Publikum anlocken. Bildquelle: Christiane Büchli/SRF.
Die 3500-Seelen-Gemeinde Hausen empfängt vom 20. bis 22. Mai 2016 rund 1300 Musikantinnen und Musikanten. Blasmusik, im Wettbewerb, inklusive Marschmusik-Parade, das gibt es am Musiktag. Gespielt wird für das Publikum und die Jury. Dazu werden viele Veteranen am Musiktag geehrt.
Die Musikgesellschaft Hausen hat sich freiwillig für die Organisation des Anlasses gemeldet, nachdem der Kantonalverband keine Gesellschaften gefunden hatte, die dies tun wollten. Ziel wäre es eigentlich, drei solche Wettbewerbstage der Blasmusikgesellschaften zu realisieren. Für 2015 und 2016 hat es für einen gereicht.
Wenig Zeit für Sponsorensuche
Weil die Übernahme der Organisation eher spontan passierte bliebt der Musikgesellschaft wenig Zeit, um alles aufzugleisen. Normalerweise müsse man zwei Jahre vorbereiten, weiss André Keller, OK-Präsident des Musiktages Hausen, im Gespräch mit Radio SRF.
Da der Entscheid aber kurzfristig fiel, war viel Einsatz gefordert. Man habe sofort losgelegt, Sponsoren gesucht, und glücklicherweise auch grössere und kleinere Sponsoren gefunden.
Keine finanziellen Sorgen (mehr)
Die Musikgesellschaft muss also wohl kein Geld drauflegen, freut sich André Keller. Die Bedenken, die man hatte, hätten sich nun aufgelöst. Zusammen mit den Essensständen sollte genug Geld eingenommen werden, sagt er. Der Grossanlass habe die kleine Musikgesellschaft gefordert, es habe sich aber gelohnt.
Wie andere Musikgesellschaften kämpft auch jene aus Hausen mit Nachwuchsproblemen. Genau deshalb seien Musiktage wichtig, findet André Keller. Man könne damit auch Personen ansprechen, die sich mit Blasmusik noch nicht so auskennen. Zudem seien auch Jugendmusikgesellschaften involviert, damit die Anlässe eben auch künftig stattfinden können.