-
Bild 1 von 3. Die gefährdete Kreuzkröte soll sich in den drei Tümpeln in Neuendorf wohl fühlen. Das Naturreservat gehört der Bürgergemeinde Neuendorf und wurde seinerzeit als ökologische Ausgleichs- und Ersatzmassnahme für den Kiesabbau errichtet. Bildquelle: ZVG/AMT FÜR RAUMPLANUNG.
-
Bild 2 von 3. Für die Kröten-Tümpel wurden 16 Meter tiefe Grundwasserbrunnen gebohrt. Bildquelle: ZVG/AMT FÜR RAUMPLANUNG.
-
Bild 3 von 3. Ein Solarpanel liefert den Strom für die Grundwasserpumpen. Bildquelle: ZVG/AMT FÜR RAUMPLANUNG.
Die Kreuzkröte soll sich in Neuendorf wieder wohl fühlen – so wie vor der Korrektur der Dünnern. Damals überschwemmte der Bach im Frühling viele Wiesen und Äcker, die Kröte konnte im Wasser laichen. Im modernen Landwirtschaftsgebiet hätten die Tiere keine Überlebenschancen, so das Solothurner Amt für Raumplanung. Weil auch ihr Ersatz-Lebensraum in Kiesabbaugebieten immer kleiner wird, soll das Reservat «Aegerten» nun helfen und die Kröte dort eine langfristige Bleibe erhalten.
Geplant und umgesetzt wurde das Reservat von der Abteilung Natur und Landschaft des Amts für Raumplanung, in Absprache mit dem Natur- und Vogelschutzverein Neuendorf. Das Bundesamt für Umwelt habe das Projekt mit 65‘000 Franken mitfinanziert, als Hauptsponsor mit 100'000 Franken tritt die Alpiq Hydro auf.
Das Naturreservat gehört der Bürgergemeinde Neuendorf. Es wurde ursprünglich als ökologische Ausgleichs- und Ersatzmassnahme für den Kiesabbau errichtet.