Er sei bereit sich der Aufgabe zu stellen, sagte Dieth am Mittwoch vor den Medien in Aarau. Er sei ein Politiker, der mehrheitsfähige Lösungen suche. Als Regierungsrat wolle er die Kräfte der Regionen und der Gemeinden bündeln.
Dieth soll bei den Gesamterneuerungswahlen am 23. Oktober den Sitz des nach 16 Jahren zurücktretenden CVP-Finanzdirektors Roland Brogli verteidigen. Er gilt seit längerem als Kronfavorit für das Amt.
Die Leitung der CVP Aargau empfiehlt Markus Dieth nun der Delegiertenversammlung als einzigen Kandidat für die Regierungsratswahl. Die Versammlung findet am 26. April statt. Dass Dieth offiziell nominiert und ins Rennen geschickt wird, gilt als höchstwahrscheinlich.
CVP denkt zuerst an sich
Das Ziel sei den eigenen Regierungssitz zu halten, sagte CVP-Kantonalpräsidentin Marianne Binder-Keller vor den Medien. Damit erteilt sie der SVP eine Absage, die mit CVP und FDP einen bürgerlichen Schulterschluss anstrebt.
Die SVP möchte einen zweiten Sitz in der Regierung erobern. Sie schickt neben Bildungsdirektor Alex Hürzeler die wenig bekannte Bezirksrichterin Franziska Roth ins Rennen.
Frei ist bis jetzt nur der Sitz der CVP. Mit ihrem grossen Wählerpotenzial könnte die SVP der in letzter Zeit stark geschrumpften CVP gefährlich werden.
Noch vor kurzer Zeit hatte die SVP angekündigt, sie wolle den Sitz der grünen Regierungsrätin Susanne Hochuli angreifen. Doch die SVP hat einen Schwenker gemacht und erwähnt Susanne Hochuli nicht mehr explizit.
Diese hat noch nicht entschieden, ob sie wieder antritt oder nicht. Die Gesundheitsdirektorin liess es bislang offen, ob sie erneut zur Verfügung steht. Der Wiederwahl stellen sich Justiz- und Polizeidirektor Urs Hofmann (SP) sowie Bau- und Umweltdirektor Stephan Attiger (FDP).
Köpfe zu den Aargauer Regierungsratswahlen 2016
-
Bild 1 von 12. Urs Hofmann (SP, bisher). Als Innendirektor ist Hofmann zuständig für Polizei und Justiz, aber auch für die Volkswirtschaft. Er kämpft unter anderem gegen Gewalt im Fussball und gegen Stellenabbau in der Industrie. Der ehemalige Nationalrat ist ebenfalls seit 2009 Regierungsrat. Im April haben ihn die Genossen für die Wiederwahl nominiert. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 12. Alex Hürzeler (SVP, bisher). Seit 2009 leitet der SVP-Mann aus dem Fricktal das Departement Bildung, Kultur und Sport. Er will im Herbst für eine dritte Amtszeit kandidieren. Im April wurde er von seiner Partei offiziell nominiert. Bildquelle: Kanton Aargau/André Albrecht.
-
Bild 3 von 12. Stephan Attiger (FDP, bisher). Er will noch einmal: Der Badener ist seit 2012 Vorsteher des Departements Bau, Verkehr und Umwelt und damit verantwortlich für viele grosse Infrastrukturprojekte im Kanton. Ende April nominierte ihn die FPD an ihrem Parteitag offiziell. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 12. Markus Dieth (CVP, neu). Die Delegierten der CVP Aargau haben den aktuellen Grossratspräsidenten im April offiziell als Regierungsrats-Kandidat nominiert. Der ehemals «höchste Aargauer» galt schon lange als möglicher Kandidat für die Nachfolge von Finanzdirektor Roland Brogli. Der gestandene CVP-Politiker ist ausserdem Gemeindeammann von Wettingen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 12. Franziska Roth (SVP, neu). Die Bezirksgerichtspräsidentin von Brugg soll der SVP einen zweiten Sitz in der Regierung verschaffen. «Wir haben Anspruch darauf», sagt Roth und spielt damit auf die beinahe 40 Prozent Wähleranteil ihrer Partei an. Roth gibt sich inhaltlich moderat, hat aber bisher kaum politische Erfahrung. Im April wurde sie offiziell nominiert. Bildquelle: Maurice Velati/SRF.
-
Bild 6 von 12. Robert Obrist (Grüne, neu). Ende Juli präsentierten die Grünen Obrist als Kandidaten. Er soll den Sitz von Susanne Hochuli verteidigen, welche nach zwei Amtsperioden nicht mehr antritt. Robert Obrist ist Ingenieur Agronom und sitzt seit 2014 im Grossen Rat. Bildquelle: ZVG/GRÜNE AARGAU.
-
Bild 7 von 12. Maya Bally (BDP, neu). Die Aargauer Grossrätin Maya Bally will für die BDP einen Sitz im Aargauer Regierungsrat erobern. Die gebürtige Zürcherin lebt seit 2001 in Hendschiken und ist seit 2013 im Grossen Rat. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 12. Yvonne Feri (SP, neu). Die Nationalrätin soll den frei werdenden Sitz von Susanne Hochuli ergattern. Die Wettingerin hat weit mehr politisches Know How als andere Kandidaten vorzuweisen: Sie sammelte als Gemeinde-, Gross- und Nationalrätin Erfahrung auf lokaler, kantonaler und nationaler Ebene. Bildquelle: ZVG/SP AARGAU.
-
Bild 9 von 12. Ruth Jo Scheier (GLP, neu). Die Aargauer Grossrätin Ruth Jo Scheier tritt für die GLP an und will in die Aargauer Regierung. Die 40-Jährige sitzt seit 2009 im Grossen Rat und seit 2014 im Einwohnerrat von Wettingen. Bildquelle: ZVG.
-
Bild 10 von 12. Die Juso Aargau tritt gleich mit einem Dreierticket an und nominiert drei junge Frauen für den Regierungsrat: Mia Jenni, Ariane Müller und Mia Gujer. Bildquelle: zvg.
-
Bild 11 von 12. Jil Lüscher stellt sich als Parteilose für den Aargauer Regierungsrat zur Wahl. Die 59-jährige Journalistin ist in Muhen aufgewachsen und wohnt heute in Zofingen. Bildquelle: zvg.
-
Bild 12 von 12. Dauerkandidat Pius Lischer stellt sich auch bei den diesjährigen Aargauer Regierungsratswahlen wieder zur Wahl. Bildquelle: Keystone.