Zum Inhalt springen

Header

Audio
Eine neue Station, aber zu wenig Personal? Die PDAG reagiert nun.
Aus Regionaljournal Aargau Solothurn vom 27.01.2020. Bild: ZVG / PDAG
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 56 Sekunden.
Inhalt

Neue Weiterbildung im Aargau Psychiatrische Klinik Königsfelden reagiert auf Personalmangel

In Windisch entsteht ein Neubau für psychisch kranke Straftäter. Personal zu finden, ist aber keine leichte Aufgabe.

Seit Herbst entsteht auf dem Areal der Klinik Königsfelden in Windisch ein Erweiterungsbau für die forensische Psychiatrie. Dort werden also Straftäter behandelt, die eine schwere psychische Störung haben. Überwiegend sind sie schizophren und haben ein Gewaltdelikt begangen. Mit dem Neubau sollen das Therapieangebot und die Sicherheit verbessert werden, in der Vergangenheit machte Königsfelden mit Ausbrüchen von Straftätern Schlagzeilen.

Nicht nur im Pflegebereich haben wir massive Schwierigkeiten, geeignete Mitarbeiter zu finden.
Autor: Peter Wermuth Klinikleiter Forensik

30 Millionen Franken kostet der Neubau. In Königsfelden geht aber bereits jetzt die Sorge um, nicht genügend Personal rekrutieren zu können. «Die Angst habe ich schon. Nicht nur im Pflegebereich haben wir massive Schwierigkeiten, geeignete Mitarbeiter zu finden», sagt Peter Wermuth, Klinikleiter Forensik.

Mann
Legende: Peter Wermuth, Chefarzt der Klinik für forensische Psychiatrie der Psychiatrischen Dienste des Kantons Aargau. ZVG / PDAG

Mit dem Neubau schafft Königsfelden zusätzliche 26 Therapieplätze in der Forensik (heute: 48). In der Pflege und der Sozialpädagogik müssen folglich über 40 neue Stellen aufgebaut werden.

Eine schwierige Aufgabe, ist der Fachkräftemangel allgemein in der Pflege und in der Psychiatrie doch bereits gross und die Anforderungen an das Personal auf der forensischen Abteilung sind nochmals höher.

«Die Patienten sind tendenziell noch kranker als in der Allgemeinpsychiatrie und sie haben eine Straftat begangen.» Neben dem Umgang mit den Patienten müsse man auch viel mit Behörden kommunzieren, juristisches Wissen haben und das Strafvollzugssystem verstehen. «Das sind sehr hohe Anforderungen an die Mitarbeitenden.»

Visualisierung Zimmer
Legende: In solchen Zimmern sollen Straftäter mit psychischen Problemen untergebracht werden. zvg / PDAG

Die Psychiatrischen Dienste Aargau – kurz PDAG – haben sich deshalb dazu entschieden, in die Weiterbildung zu investieren. In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW haben sie einen CAS Forensik entwickelt. Der erste Zertifikatslehrgang startete im November letzten Jahres im kleinen Rahmen: lediglich Mitarbeitende von Königsfelden nehmen teil. Im Juni werden sie ihren Abschluss machen.

Wir wollen mit dem CAS den Arbeitsplatz attraktiver machen.
Autor: Peter Wermuth Klinikleiter Forensik

In einem zweiten Schritt soll ab diesem Herbst das zukünftige Personal des Erweiterungsbaus durch den CAS geschleust werden, und in einem dritten Schritt soll die Weiterbildung auch für weitere Interessierte – beispielsweise Polizisten oder Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes – geöffnet werden. Peter Wermuth denkt sogar bereits darüber nach, den Zertifikatslehrgang zu einem Diplomlehrgang (DAS) oder gar einem Masterlehrgang (MAS) auszubauen.

Ziel sei, das Personal der forensischen Psychiatrie auf den gleichen Wissensstand zu bringen. Ausserdem wolle man den Arbeitsplatz attraktiver machen. «Der CAS ist sehr praxisbezogen.» Krankheitsbilder und Therapiemethoden werden vermittelt, aber eben auch Wissen über die Justiz und den Straf- und Massnahmenvollzug. Eine sinnvolle Weiterbildung, findet Daria Rüegger, Pflegefachfrau und Stationsleiterin Forensik in Köngisfelden.

Frau in Mantel vor Baustelle
Legende: Stationsleiterin Daria Rüegger steht vor der Baustelle des Erweiterungsbaus. Im Hintergrund rechts ist der Altbau. SRF

«In der Grundausbildung wird die forensische Psychiatrie nur angeschnitten. Der CAS schliesst deshalb auf jeden Fall eine Lücke.» Ein Problem sei nämlich auch, dass die Personalfluktuation in Königsfelden sehr hoch sei. Die – zumeist – jungen Pflegerinnen blieben im Schnitt nur etwa zwei Jahre. Daria Rüegger hofft, dass sich dies dank der besseren Weiterbildung künftig ändert.

Viele getrauen gar nicht erst, sich zu bewerben.
Autor: Daria Rüegger Pflegefachfrau und Stationsleiterin Forensik

Die Stationsleiterin berichtet weiter, dass oftmals Unsicherheiten und Vorurteile herrschten, wenn es um die Arbeit auf der geschlossenen, forensischen Abteilung gehe. «Viele getrauen gar nicht erst, sich zu bewerben. Man kann sich sehr schlecht vorstellen, was einen erwartet.» Auch das soll der CAS Forensik verbessern, damit in rund zwei Jahren, wenn der Erweiterungsbau fertig ist, genügend Personal zur Verfügung steht.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel