Zum Inhalt springen

Header

Audio
Angela Dettling vom Museum Aargau über das Programm des Schlössertages auf der Lenzburg
Aus Regionaljournal Aargau Solothurn vom 05.10.2019. Bild: zvg: Museum Aargau
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 6 Sekunden.
Inhalt

Schweizer Schlössertag Mit Ritterspielen will Schloss Lenzburg Publikum anlocken

Der Aargau ist über die Kantonsgrenze hinaus für seine zahlreichen historischen Schlösser und Burgen bekannt. Klar also, dass sich diese Anlagen für den Schweizer Schlössertag besonders herausputzen und ein spezielles Programm anbieten. Auf Schloss Lenzburg zum Beispiel können Besucherinnen und Besucher am Sonntag – getreu dem Tagesmotto «Spielen» – diverse Mittelalterspiele selber ausprobieren.

Mitverantwortlich für das Programm auf Schloss Lenzburg ist Angela Dettling, die stellvertretende Direktorin von Museum Aargau, der Dachorganisation der Aargauer Schlösser.

SRF News: Was erwartet die Besucher am Schweizer Schlössertag auf Schloss Lenzburg?

Angela Dettling: Wir haben ganz verschiedene Mittelalter- und Ritterspiele vorbereitet. Unter anderem hat es darunter Spiele, mit denen Kinder im Mittelalter aufs Rittersein vorbereitet wurden. Mit all diesen Spielen kann man bei uns im Schlosshof selber spielen.

Das klingt nach Kinderprogramm. Gibt es unter diesen Spielen auch etwas für Jugendliche oder Erwachsene?

Fast alle Spiele machen auch Jugendlichen und Erwachsenen Freude, das haben wir schon früher bemerkt. Wenn man beispielsweise über eine dünne Holzlatte balancieren muss und versucht sich mit Strohsäcken aus dem Gleichgewicht zu bringen, dann macht das auch Erwachsenen Spass. Und natürlich der Schwertkampf, wo man unter Anleitung erfährt, wie so ein mittelalterlicher Schwertkampf abgelaufen ist, das ist sicher auch etwas für Erwachsene.

Kein sehr friedliches Programm also?

Nein, da müssen wir schon ehrlich sein. Die mittelalterlichen Ritterspiele und Turniere waren eigentlich alles Übungen für den Kampf. Das war keine so friedliche Zeit wie heute. Damals hat man die jungen Männer auch im Spiel für den Krieg vorbereitet.

(Das Gespräch führte Antoinette Gloor)

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

1 Kommentar

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Alex Schneider  (Alex Schneider)
    Geschichtsträchtige Kultur im Aargau: Mehr als genug!

    Wir sollten uns im Aargau wirklich mehr mit der Zukunft beschäftigen. Das Interesse von freiwilligen Besuchern an den alten Römern und am Mittelalter dürfte gering sein. Schulklassen- und Vereinsreisen-Besuche sind noch kein Hinweis auf wirkliches Interesse. Der Aufwand für geschichtsträchtige Stätten und Ereignisse im Aargau übersteigt das allgemeine Interesse dafür beträchtlich.