Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Wildobst wiederentdeckt Vogelbeere, Schlehe und Berberitze aus dem Garten

Was ist Wildobst: Wildobstsorten sind die Vorgänger des heute bekannten Obstes. Anders als dieses, wurden die wilden Früchte nicht oder kaum gezüchtet. Früher wuchs Wildobst überall in der Schweiz. Im grossen Stil angebaut wurde es aber nie – im Gegensatz zu anderen Ländern. Zu gross war der Aufwand, die kleinen Früchte von den oft stachligen Büschen zu ernten.

Vogelbeere, Schwarzdorn, Kornelkrische und Blüten der Berberitze.
Legende: Vogelbeere, Schwarzdorn, Kornelkirsche und Blüten der Berberitze (im Uhrzeigersinn). Imago Stock, ausser Berberitze: zvg/Victor Condrau

Bedeutung von Wildobst: Die Stiftungen KLAS (Kultur Landschaft Aare Seetal) und ProSpecieRara setzen sich für Wildobst ein. Für Victor Condrau von KLAS sind Hecken aus Wildobstpflanzen eine gute Alternative zu den verbreiteten Thuja- oder Kirschlorbeerhecken. Das heimische Wildobst biete einen guten Lebensraum und eine Nahrungsquelle für Vögel, kleine Säugetiere und Insekten, erläutert er gegenüber Radio SRF.

Die Früchte des Wildobsts können auch gegessen werden. «Sie sind besonders gesund, vitaminreich und schmackhaft», sagt Condrau. Zum Wildobst gehören unter anderem Sanddorn, Kornelkirsche, Schwarzdorn (Schlehe), Felsenbirne, aber auch die Vogelbeere. Condrau versichert: «Vogelbeeren sind nicht giftig.» Gekocht könnten sie auch in grösseren Mengen konsumiert werden, zum Beispiel als Konfitüre oder Sirup.

Sanddorn, Felsenbirne, Zimtrose, Kirschpflaum
Legende: Sanddorn, Felsenbirne, Zimtrose und Kirschpflaume (im Uhrzeigersinn). Sanddorn: Imago Stock, Felsenbirne und Kirschpflaume: Keystone, Zimtrose: zvg/Victor Condrau

Sammlung in Dürrenäsch AG: Auf anderthalb Hektaren Land oberhalb von Dürrenäsch im Aargauer Seetal haben die beiden Stiftungen KLAS und ProSpecieRara nun einen Baumgarten, ein sogenanntes Arboretum angelegt. Darin sind bereits 650 verschiedene Wildobstsorten gesetzt. Das Ziel sind 700 bis 800. «Es ist eine Art lebende Genbank», sagt Projektleiter Victor Condrau zum Arboretum.

Die Beschaffung der Pflanzen für das Arboretum war nicht ganz einfach. Zum Teil mussten die Wildobststräucher im Ausland beschafft werden. Dort wird Wildobst auch kommerziell angebaut.

Projektleiter Victor Condrau
Legende: Die Kornelkirschen tragen bereits Beeren: Projektleiter Victor Condrau im Arberetum in Dürrenäsch. SRF/Barbara Mathys

Ziel des Arboretums: Mit dem Arboretum soll das Überleben von zahlreichen Wildobstsorten gesichert werden. Projektleiter Condrau ist überzeugt: «Irgendwann muss man wieder auf alte Sorten zurückgreifen, um neue Züchtungen zu machen.» Das Projekt Wildobst soll bekannter gemacht werden – unter anderem mit Führungen durch das Arboretum. Geplant ist zudem, Stecklinge zu machen, sobald die Pflanzen etwas grösser sind, so dass Wildobst in Gärtnereien und Privatgärten wieder Einzug halten kann.

Arboretum
Legende: Im Arboretum in Dürrenäsch sind bereits 650 Wildobstsorten geplanzt. Es sollen einmal 700-800 sein. SRF/Barbara Mathys

Wie wirtschaftlich ist Wildobst: Parallel zum Arboretum prüft ein Bauernbetrieb in Hallwil die Wirtschaftlichkeit von Wildobst. Dieses Projekt ist ein Teil des gesamten Wildobstprojekts, allerdings wirtschaftlich unabhängig. Bauer Thomas Urech hat mit seinen Kollegen eine Hektare mit Wildobst bepflanzt.

Urech ist überzeugt vom Wildobst: «Wildobst ist einfacher anzubauen als Äpfel oder Kirschen.» Wildobststräucher seien viel weniger anfällig für Krankheiten und deshalb brauche es viel weniger Pflanzenschutzmittel – ideal auch für den Bioanbau.

Bauer Thomas Urech
Legende: Bauer Thomas Urech will seinen Wildobst zu Konfitüre, Saft oder als Schnaps weiterverkaufen. SRF/Barbara Mathys

Super Food Wildobst: Wegen seines grossen Vitamingehalts und der vielen Antioxidantien sei Wildobst eine Art «Super Food». Bauer Thomas Urech will dieses Label bei der Vermarktung nutzen: «Unter dem Begriff Super Food hat Wildobst heute Potential». Im Herbst, wenn die erste Ernte ansteht, will er auf seinem Hof Konfitüre aus Kornelkirschen, Saftmischungen, Felsenbirnensirup und Schlehenschnaps herstellen.

Audio
Eine lebende Datenbank: Das Wildobst-Projekt im Aargau
aus Regionaljournal Aargau Solothurn vom 08.06.2018.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 25 Sekunden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel