Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Basler Standesinitiative Eigenmietwert soll landesweit abgeschafft werden

Gegner befürchten eine weitere Privilegierung der Wohneigentümer gegenüber den Mietern.

Die Antragsteller argumentieren mit dem falschen Anreiz für hohe Verschuldung, den das Eigenmietwert-System bringe: Ändern sich die Einkommensverhältnisse, drohten Probleme. Dem fiktiven Einkommen stehe teils kein reales gegenüber, mit dem die Steuer bezahlt werden könne.

Die Ratslinke äusserte zwar Sympathien für einen Systemwechsel, bei dem die Eigenmietwertbesteuerung ebenso gestrichen würde wie alle Abzüge für Schuldzinsen und Unterhaltskosten. Der Antrag wolle aber die Abzüge gar nicht ganz streichen, was einem Zusatz-Zückerchen für bereits Bevorzugte gleichkomme. Bürgerliche verwiesen auf den Verfassungsauftrag der Wohneigentumsförderung; Steuerabzüge seien deshalb befristet angebracht.

Nach der Debatte standen 46 Ja- 46-Nein-Stimmen gegenüber. Ratspräsident Joël Thüring gab den Ausschlag für die Überweisung. Nun muss die Regierung Stellung nehmen, worauf der Grosse Rat definitiv über eine Standesinitiative entscheidet.

Der Eigenmietwert

Box aufklappen Box zuklappen

Wer in den eigenen vier Wänden lebt, muss den Eigenmietwert als Einkommen versteuern. Dieser richtet sich nach dem Betrag, der bei einer Vermietung eingenommen würde. Schuldzinsen und Unterhaltskosten dürfen vom Einkommen abgezogen werden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

3 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Walter Schwarb  (Provokateur)
    Das ist absolut richtig, wer im Alter in seinem eigenen, abbezahlten Eigenheim wohnen kann, hilft die Altersvorsorge zu sichern und so dem Staat nicht auf dem Portemonnaie zu liegen. In anderen Ländern ist das schon längstens so. Der EMW ist ein Unsinn. Wer sein Geld anders ausgibt und lieber Mieter bleiben will, kann das selber entscheiden. Dafür darf man aber die, die gespart haben und in Eigentum investieren nicht strafen.
  • Kommentar von Kurt E. Müller  (KEM)
    Wer in den eigenen vier Wänden lebt, muss dafür ein Einkommen versteuern, das er gar nicht hat - den Eigenmietwert. So etwas gibt es auf der ganzen Welt nirgends, nur in der Schweiz. Schuld sind die einflussreichen Banken, denn je höher die Verschuldung des Wohneigentümers, desto mehr profitieren sie. Wer Wohneigentum hat, kann zwischen Pest und Cholera wählen:Entweder mehr Zinsen zahlen, oder mehr Steuern. Dieser Unsinn muss endlich abgeschafft werden. Eigenmietwert mitsamt Schuldzinsabzug weg!
  • Kommentar von Charly Ball  (Charly Ball)
    Es wäre langsam an der Zeit, diesen unsäglichen EMW bachab zu schicken.