Zum Inhalt springen

Header

Audio
Wildpflanzen wie Klatschmohn und Kornblumen sollen auch in Basel häufiger werden.
Aus Regionaljournal Basel Baselland vom 03.06.2019. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 42 Sekunden.
Inhalt

Samen per Post Bevölkerung soll Wildblumen säen und Artenvielfalt ernten

Die Stadtgärtnerei will Basel grüner und bunter machen, mit Hilfe der Bevölkerung.

Das Projekt heisst «Grüne Post»: Wer sich registriert, bekommt per Post eine Tüte mit Samen nach Hause geschickt. Es sind Samen von Wildblumen, etwa Kornblumen, Wiesensalbei oder Wegwarten.

Diese Samen sollen die Leute irgendwo in der Stadt säen, wo es offenen Boden gibt, wie Yvonne Aellen von der Stadtgärtnerei Basel sagt: «Das kann zuhause in einem Blumentopf sein, aber auch in der Stadt, etwa in eine Baum-Rabatte.»

Ähnliches Projekt in Zürich

In Zürich hat man schon Erfahrungen mit einem ähnlichen, aber doch anderen Projekt gesammelt. Wer wollte, konnte eine Pflanzenkiste aufstellen, ohne selbst etwas zu säen. Die Idee: Überlässt man ein Stück unbedeckten Boden sich selbst, beginnt es auch in der Stadt schon bald zu spriessen. Allerdings wächst dann oft auch Unkraut. Das müsste aber nicht sein, erklärt Christoph Küffer, Professor für Siedlungsökologie und Privatdozent an der ETH, der das Projekt begleitet hat: «Wenn Unkraut wächst, dann auch deshalb, weil in nächster Nähe keine einheimische Wildpflanzen wachsen, die sich verbreiten könnten», sagt er.

Wildpflanzen bringen Tiere zurück in die Stadt

Wolle man eine Stadt wirklich begrünen, dann würden einzelne grüne Oasen wenig helfen. Es brauche so etwas wie ein Netzwerk, indem sich Pflanzen wortwörtlich gegenseitig befruchten würden. Dann entstehe auch für Tier ein Lebensraum und davon würden am Ende auch Menschen profitieren. Heute werde entschieden, wie die Schweizer Städte in zwanzig Jahren aussehen würden: «Entweder sind die Städte dann tot und wir haben gesundheitliche Probleme, weil es zum Beispiel zu heiss wird oder wir leben in Städten mit vielen Tieren zusammen.»

Die einzelnen Vegetationsflecken in der Stadt sind nämlich vernetzt: Was an einem Ort wächst, beeinflusst, welche Samen an einem anderen Ort auf den Boden regnen und dort keimen können.

Rikscha fahren und Bäume pflanzen

Die «Grüne Post» ist die erste vom mehreren Aktionen. Im Spätsommer soll es für Seniorinnen und Senioren gratis Rikschafahrten ins Grüne geben. Und im Herbst sollen erste Klassen der Primarschulen bei Baumplanzungen mithelfen können.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel