Anfang Bildergalerie
Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 8. SRF-Redaktor Hansruedi Schär im Gespräch mit Wolfgang Dietz, Oberbürgermeister von Weil am Rhein und Jean-Marc Deichtmann, dem Maire von Huningue (v.l.n.r.). Bildquelle: SRF Jonathan Noack.
-
Bild 2 von 8. In der Mitte der Brücke erinnert eine Tafel an das 10-Jahres-Jubiläum. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 3 von 8. Das Einkaufszentrum am deutschen Ufer lockt viele französische Kundinnen und Kunden über die Brücke. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 4 von 8. Auf der französischen Seite ist ein neues Quartier geplant. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 5 von 8. Die Dreiländerbrücke steht auch für Europa. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 6 von 8. Die Dreiländerbrücke wurde für Fussgänger und Radfahrer gebaut. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 7 von 8. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 8 von 8. SRF-Redaktor Jonathan Noack bereitet sich unter der Dreiländerbrücke auf die Sendung vor. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
Ende der Bildergalerie
Zurück zum Anfang der Bildergalerie.
- Die Dreiländerbrücke zwischen dem deutschen Weil am Rhein und dem französischen Huningue wurde 2007 eröffnet.
- Mit 250 Metern Länge ist sie die längste Bogenbrücke für Fussgänger und Radfahrer weltweit.
- Die Brücke wurde grösstenteils mit EU-Geldern finanziert. Sie gilt als Symbol des engen Zusammenlebens im Dreiländereck.