Zum Inhalt springen

Header

Video
Polizeisprecher Christoph Gnägi: «Es bestand eine akute Bedrohung»
Aus News-Clip vom 18.07.2019.
abspielen. Laufzeit 21 Sekunden.
Inhalt

36-jähriger Mann erschossen Zürcher Polizei untersucht tödlichen Polizeieinsatz in Bern

  • Bei einem Polizeieinsatz in Bern ist ein Mann, der aus einer psychiatrischen Institution entwichen war, tödlich verletzt worden.
  • Die Polizei stellte beim 36-Jährigen eine Schusswaffe sicher.
  • Die Kantonspolizei Zürich untersucht den tödlichen Einsatz.
Lage des Kuhnwegs in Bern
Legende: Am Kuhnweg in der Stadt Bern fiel der tödliche Schuss. SRF

Am Mittwochnachmittag ist ein polizeilich bereits bekannter Mann aus einer psychiatrischen Institution entwichen. Eine Berner Polizeipatrouille traf ihn in einer Liegenschaft im Schönberg/Bitzius-Quartier an, das sich in der Nähe des Zentrums Paul Klee befindet. Laut Polizeicommuniqué konnte die Patrouille den Mann ansprechen.

Ersten Erkenntnissen zufolge sei dabei eine «für die Polizisten akut bedrohliche Situation» festgestellt worden. Darauf sei es zum Dienstwaffeneinsatz gekommen. Rettungskräfte und weitere Polizeipatrouillen seien aufgeboten worden; der getroffene Mann sei trotz rascher Rettungsmassnahmen etwas später verstorben.

Die Polizei stellte beim 36-Jährigen eine Schusswaffe sicher. Die Ereignisse werden nun unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Bern-Mittelland durch ein ausserkantonales Polizeikorps untersucht. Dabei handelt es sich um die Kantonspolizei Zürich. «Das ist nichts aussergewöhnliches und für solche Situationen so vorgesehen», erklärte Christoph Gnägi von der Medienstelle der Kantonspolizei Bern gegenüber Radio SRF.

Video
Tödlicher Polizeieinsatz in Bern
Aus Tagesschau vom 18.07.2019.
abspielen. Laufzeit 27 Sekunden.

Schon mehrmals ausgerückt

Nach seinen Angaben wurde die Polizei am Mittwoch um etwa 16.45 Uhr darüber informiert, dass der Mann aus einer psychiatrischen Institution entwichen sei. Zum Schusswaffeneinsatz sei es rund eine Stunde später gekommen.

Wie viele Schüsse abgegeben wurden und um welche Waffe es sich handelte, bleibt einstweilen unbekannt. «Wir wollen der Untersuchung nicht vorgreifen», erklärte Polizeisprecher Gnägi.

Aus welcher Institution der Mann entwichen war, ist ebenfalls nicht bekannt. «Aus Rücksicht auf die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen machen wir hierzu grundsätzlich keine Angaben», hielt Gnägi fest.

Polizeilich bekannt sei der Mann, weil die Polizei in Zusammenhang mit ihm bereits mehrmals habe ausrücken müssen. Weitere Angaben dazu machte Gnägi nicht.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

68 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von juerg sachs  (mittelmeer)
    Polizei überprüft Polizei. Da wird ja wohl einmal mehr niemand sein Nest verschmutzen. Das geht gar nicht. Da wird mit grösster sicherheit die Polizei wieder entlastet.
  • Kommentar von u. Felber  (Keule)
    Wenn ich die ganzen comments lese, ist es ja ein wunder, dass es überhaupt noch Polizisten gibt.
  • Kommentar von Daniele Schranz  (CWL Media Group)
    Ist ja wieder einmal himmlisch. "Es bestand eine akute Bedrohung" welche? Keine Ahnung inwiefern? Keine Aussage. wieso? Keiner sagt was. Offenbar ist die Polizei entweder sehr schlecht informiert oder sagt der Öffentlichkeit nicht die ganze Wahrheit. Durch solche super transparente Aussagen, schafft die Polizei wirklich ergreifendes Mass Vertrauen in die Schweizer Bevölkerung. Ich bin gerade zu überwältigt. Gratulation.