Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

ARA Kanton Bern Bessere Filter für Schadstoffe – solange das Geld reicht

Im Kanton Bern müssen 13 Abwasserreinigungsanlagen Massnahmen ergreifen, um auch Medikamente aus dem Wasser zu filtern.

Der Bund will Spurenstoffe, wie Wirkstoffe von Medikamenten, Spuren von Kosmetika, Putz- oder Waschmittel, in den Gewässern reduzieren – um die Hälfte. Denn diese Stoffe schädigen die Pflanzen und Tiere im Wasser.

Um das Ziel zu erreichen, mussten die Kantone Massnahmen für ihre Kläranlagen definieren. Die Anlagen müssen diese nun umsetzen. Die ARA Thunersee ist die erste im Kanton Bern, die eine neue Filteranlage für Spurenstoffe gebaut hat.

Audio
Die neue Anlage der ARA Thunersee (14.9.2018)
aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 14.09.2018.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 25 Sekunden.

Der Bund hat 70 Prozent der Kosten von knapp 20'000 Franken bezahlt. Die Anlage funktioniert mit Pulver-Aktiv-Kohle, die die Spurenstoffe bindet. Der Kohle-Schlamm kann dann entsorgt und verbrannt werden.

Der Kanton Bern hat alle seine 63 Kläranlagen unter die Lupe genommen und kommt zum Schluss, dass 13 davon Massnahmen umsetzen müssen. Entweder bauen die ARA eine zusätzliche Reinigungsstufe, wie die ARA Thunersee, oder sie werden an eine andere Anlage angehängt.

Die Massnahmen der 13 ARA im Kanton Bern

Box aufklappen Box zuklappen

Acht ARA im Kanton Bern müssen neue Anlagen bauen, um organische Spurenstoffe zu filtern. Sie tun dies gestaffelt bis 2035. Die neue Anlage der ARA Thunersee läuft bereits.

Zwei Abwasserreinigungsanlagen – die ARA Oberes Kiesental und die ARA Grosshöchstetten – werden an eine andere Anlage angeschlossen. Bei drei ARA ist die Massnahme noch unklar.

Der Kanton Bern rechnet insgesamt mit einem Investitionsbedarf von rund 210 Millionen Franken, knapp die Hälfte zahlt der Bund. Der Kanton Bern wird rund 55 Millionen Franken zahlen, den Rest zahlen die Gemeinden.

Im Kanton Bern sind nach Angaben des kantonalen Amts für Wasser und Abfall (AWA) vor allem kleine und mittlere Gewässer belastet – dies im Mittelland und im Berner Jura. Aber auch der Bielersee hat eine hohe Konzentration an Spurenstoffen.

Die Kasse ist bereits leer

Dennoch werden weniger ARA als ursprünglich geplant Massnahmen ergreifen müssen. Der Bund hat die Ausnahmekriterien in der Verordnung entschärft – aus Kostengründen. Der Fonds für die geplanten Investitionen, ist nicht gross genug.

Im Kanton Bern müssen nun die ARA Mittleres Emmental und die ARA Grosshöchstetten nicht aufrüsten. Und das obwohl jene in Grosshöchstetten an der Kiese liegt, die stark belastet ist und als ökologisch schützenswertes Gewässer gilt.

Der Kanton würde gerne selber eine Verschärfung machen, aber wir haben die Grundlagen und das Geld nicht.
Autor: Reto Manser Kantonales Amt für Wasser und Abfall

Dem Kanton Bern seien die Hände gebunden, sagt Reto Manser vom kantonalen Amt für Wasser und Abfall, AWA. Man könne die Kriterien nicht selber wieder verschärfen, damit die ARA Grosshöchstetten doch Massnahmen ergreifen muss. «Wir stützen uns da sehr stark auf die nationale Gewässerschutzgesetzgebung.» Auch wenn der Kanton also möchte, habe er die Grundlagen nicht – und auch das Geld nicht.

Audio
Reto Manser: «Der Kanton kann keine Verschärfung der Kriterien machen»
aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 14.09.2018.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 5 Sekunden.

Das Ziel, die Gewässer im Kanton Bern von der Hälfte der Spurenstoffe zu befreien, werde erreicht, sagt Reto Manser. Da sei er überzeugt. Die geplanten Anlagen könnten die Wirkstoffe der Medikamente, die Spuren von Putz- und Reinigungsmittel, zuverlässig aus dem Wasser filtern.

In anderen Bereichen sei er aber skeptischer. «Bei den Einleitungen in die Gewässer aus der Landwirtschaft oder von den Strassen, müssen wir die Hausaufgaben noch machen.» Um den Pflanzen und Tieren in den Gewässern wirklich zu helfen, müssen also noch weitere Massnahmen umgesetzt werden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel