Zum Inhalt springen

Header

Audio
Der Vorstossberg in der Stadt Bern: Das sagen die Beteiligten
Aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 26.08.2020. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 10 Minuten 49 Sekunden.
Inhalt

Berner Stadtparlament Das Problem mit den Vorstössen – und weshalb niemand etwas tut

Das Berner Stadtparlament hat über 300 hängige Vorstösse, die es noch behandeln muss. Trotzdem passiert nichts.

«Die Trottoirs gehören den Fussgängern!» Diesen Vorstoss hat der SVP-Politiker Alexander Feuz im Jahr 2017 eingereicht. Sein Anliegen, dass vermehrt Kontrollen bei Velofahrern durchgeführt werden sollten, wartet immer noch auf eine Behandlung im Berner Stadtparlament.

Die Regierung hat bereits auf den Vorstoss geantwortet – jetzt fehlt noch eine Abstimmung im Rat, ob der Rat der Motion zustimmt oder nicht. Zweimal wurde das Anliegen andiskutiert, dann aber auf eine spätere Sitzung verschoben.

Es gibt Vorstösse von 2012, die auf eine Beratung warten. Es gibt Vorstösse von Personen, die nicht einmal mehr im Stadtrat sitzen. Es gibt Vorstösse, deren Themen längst nicht mehr aktuell sind. Über 300 Vorstösse sind hängig. Und in jeder Sitzung kommen mehr Vorstösse dazu, als das Parlament beraten könnte. Geschätzte Wartezeit, wenn man heute in Bern einen Vorstoss eingibt: 2 Jahre.

Ein Stapel aus Papier.
Legende: Keystone

In der Stadt Bern ist das Problem besonders schlimm, der Vorstossberg besonders hoch. Aber auch in den nationalen Parlamenten lässt sich der Trend beobachten, dass Fraktionen, Parteien und Parlamentsmitglieder öfters zu diesem Instrument greifen.

Weshalb alle scharf sind auf Vorstösse

«Es ist die einzige Möglichkeit für eine Parlamentarierin oder einen Parlamentarier, die eigenen Ideen einzubringen», sagt Marc Bühlmann, Direktor von Année Politique Suisse am Institut für Politikwissenschaften an der Universität Bern. «Der Vorstoss ist das Hauptinstrument der Legislative.» So könne man der eigenen Wählerschaft zeigen, dass man sich aktiv einbringe.

Der Vorstoss ist das Hauptinstrument der Legislative.
Autor: Marc Bühlmann Politikwissenschaftler

Im National- und Ständerat sind es vor allem die Oppositionsparteien und kleinere Parteien, die Vorstösse eingeben, zeigt die Forschung von Bühlmann. «Bei normalen Sachgeschäften der Regierung hat man als Minderheit keine Chance, zu gewinnen», so Marc Bühlmann, «deshalb versucht man die eigenen Ideen via Vorstoss aufs Tapet zu bringen». Solche neuen Ideen seien wichtig, obwohl diese am Anfang oft belächelt würden.

Die kleinen und die oppositionellen Fraktionen

In der Stadt Bern sind es tatsächlich auch die kleineren Fraktionen oder die Fraktionen ohne Mehrheit, die am meisten Vorstösse eingeben.

Verantwortlich dafür, diese Vorstösse ins Parlament zu bringen, ist Barbara Nyffeler. Sie ist in diesem Jahr die höchste Bernerin alias Stadtratspräsidentin. «Bei der Traktandierung habe ich nicht viele Freiheiten», sagt sie, gibt aber auch zu: «Bald geht die aktuelle Legislatur zu Ende. Das heisst, manchmal lasse ich anderen Geschäften den Vorzug.» Es gebe noch viele Sachgeschäfte, die bis zum Schluss der Legislatur behandelt werden müssten. Die Vorstösse hingegen haben da nicht Priorität.

Der Berg wächst – was tun?

Theoretisch gäbe es mehrere Möglichkeiten, die Vorstossflut zu begrenzen: Man könnte die Vorstösse pro Fraktion limitieren, die Redezeit verkürzen, die Anzahl Sitzungen erhöhen, eine freiwillige Beschränkung einführen. Doch das ist leichter gesagt als getan, sagt Politikwissenschaftler Marc Bühlmann: «Kaum ein Parlamentarier beschränkt seine eigenen Rechte».

Das sagen die Berner Fraktionen zum Problem

Box aufklappen Box zuklappen

Das zeigt auch eine Umfrage bei den Stadtberner Fraktionen, die am meisten Vorstösse pro Kopf eingeben. Bei der SVP will man nichts wissen von einer Beschränkung: «Wir haben keinen Sitz in der Regierung, wir müssen den Finger auf die wunden Punkte legen», so Fraktionschef Alexander Feuz.

«Ich fände es sinnvoll, wenn wir mithilfe von Expertinnen und Experten das Ratsreglement prüfen», so Eva Gammenthaler, die Sprecherin der linken Fraktion AL/GaP/PdA. «Aber nur weil meine Meinung eine Minderheitsmeinung ist, ist sie nicht weniger wert.» Man müsse vorsichtig sein, Minderheiten einzuschränken.

«Ich glaube, die Effizienz der Sitzungen könnte erhöht werden», so Lionel Gaudy, Fraktionssprecher der BDP/CVP. Er plädiert für eine Redezeitsbeschränkung: «Es ist ja in unserem Interesse, dass der Vorstossberg kleiner wird.»

Ändern wird sich also so schnell nichts. Dafür bräuchte es nämlich einen Vorstoss. Erstens dauert das lange und zweitens bräuchte es im Berner Stadtparlament eine Mehrheit, die bereit ist, ihre eigenen Rechte einzuschränken.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 17:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel