Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Stimmrecht für Jugendliche Der Grosse Rat entscheidet: kein Stimmrechtsalter 16 in Freiburg

Sollen 16-Jährige im Kanton Freiburg auf Gemeindeebene abstimmen und wählen können?

  • Ja – schlägt die Kantonsregierung vor,
  • Jein – sagen die Jugendlichen,
  • Nein – entscheidet das Kantonsparlament.

Zu Besuch bei Elektroinstallateuren in der Berufsschule Freiburg: Sie sind sich uneinig darüber, ob Freiburg das Stimm- und Wahlrechtsalter 16 auf Gemeindeebene einführen soll.

Wir lassen uns noch zu leicht beeinflussen.
Autor: Damien Schouwey17-jähriger Lehrling

«Wir lassen uns noch zu leicht beeinflussen», meint der 17-jährige Damien Schouwey. Für die Herabsetzung des Stimmrechtsalters ist hingegen der 16-jährige Joël Fillistorf. «Eine neue Turnhalle geht uns mehr an als einen 60-Jährigen.»

Schulklasse.
Legende: Freiburger Berufsschüler – uneinig, ob sie bereits abstimmen wollen. SRF

Im Freiburger Grossen Rat hatte die Motion zur Einführung des Stimmrechtsalters 16 auf Gemeindeebene einen schweren Stand. Die bürgerliche Mehrheit war dagegen. «Die Jugendlichen haben andere Sorgen als das Stimmrecht», fand stellvertretend FDP-Grossrätin Antoinette de Weck.

Jugendliche würden schon früh Verantwortung übernehmen, fand hingegen SP-Grossrätin Bernadette Hänni. «Sie unterschreiben einen Lehrvertrag, ohne mündig zu sein.» Es nützte nichts: Der Freiburger Grossrat lehnte die Motion deutlich ab.

(Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 17:30 Uhr)

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

4 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Felix Schwaibold  (Felix Schwaibold)
    ich werde die aussage von Lukas lanzarin von der SVP der damals als 18 jährige im Jahr 2007 das das Stimmrechtsalter 16 ist politisch unnötig und macht juristisch kein sinn immer für bedauerlich willkürlich empfunden ich bin damals im Frühjahr 2008 mit 17 Jahre wollte ich damals auch für Blocher und die SVP wählen http://www.politnetz.ch/artikel/350-das-stimmrechtsalter-16-ist-politisch-unnoetig-und-macht-juristisch-keinen
  • Kommentar von Rolf Künzi  (Unbestimmt)
    Ich sag mal was mir dazu einfällt: In einem Zeitalter wo gefühlt auf 2 Jugendliche ein Sozialarbeiter/in kommt sollte man das Stimmrecht wieder auf 20 anheben und zuerst die Familienstrukturen und Eigenverantwortung stärken. Mit so einer Aussage mache ich mir vielleicht keine Freunde aber beschreibe den Zeitgeist relativ genau.
  • Kommentar von Felix Schwaibold  (Felix Schwaibold)
    eine schade in Sachen Stimmrechtsalter 16 soll das Volk das letzten Wort haben und nicht das Parlament die SVP und FDP sind bürgerliche dumm mit das nein zum Stimmrechtsalter 16 bekämpfen im Gegensatz zu linken sp und grüne ich selber als 18 Juli 1990 geborene Schweizer bürger bin froh das Glarus am 6 Mai 2007 das Stimmrechtsalter 16 angenommen habe als ich damals selber 16 und 17 Jahre alt im Jahr 2006,2007,2008 und das im Jahr 2008 und 2009 vom Parlament und Kanton bs,ur,be an die Urne das
    1. Antwort von pedro neumann  (al pedro)
      Ich finde, wer politisch mitreden will, sollte sich zuerst mal verständlich ausdrücken können.