Zum Inhalt springen

Header

Video
So verschieden klingen die Böden
Aus News-Clip vom 17.10.2018.
abspielen. Laufzeit 51 Sekunden.
Inhalt

Installation in Bern Wie klingt es im Boden?

Ein Klangkünstler ist dem geheimen Leben im Boden auf der Spur. Seine Erkenntnis: Die Böden klingen unterschiedlich.

Aus reiner Neugier steckte der Klangkünstler, Forscher und Komponist Marcus Maeder auf einer Alpwiese im Wallis vor zwei Jahren Sensoren in den Boden, um zu hören, ob es dort überhaupt etwas zu hören gibt. Und Maeder staunte, was ihm zu Ohren kam: «Die Vielfalt der Klangwelt unter dem Boden ist gewaltig», sagte er am Mittwoch im Berner Zentrum Paul Klee.

Audio
Marco Maeder: Wie klingt es im Boden?
aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 18.10.2018.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 44 Sekunden.

Unterdessen ist ein inter- und transdisziplinäres Forschungs- und Kunstprojekt entstanden, in dem die Akustik von Bodenökosystemen untersucht wird. Über 20 Bodenflächen in der Schweiz wurden bisher untersucht, vom Bio-Acker über Alpweiden, Wiesen, Waldböden bis hin zu intensiv genutzten Agrarflächen.

Und eines ist klar: Möglichst laut und vielstimmig sollte es zu und her gehen, denn nur gesunde Böden sind geschwätzig. Nicht gesunde Böden dagegen sind viel stiller, weil die Biodiversität im Untergrund nicht so gross ist. Dies lässt sich hören und mittels Frequenzanalyse auch sichtbar machen.

In einem Container vor dem Museum lassen sich auf einem Bildschirm die Aufnahmen verschiedener Schweizer Böden abrufen. In einem biologisch bebauten Boden im Emmental rattert, klappert, rumpelt, trippelt, schabt, mampft und knackt es. Dort tummeln sich Tausendfüssler, Käfer, Regenwürmer, Springschwänze, Spinnen und vieles mehr.

Still ist es hingegen unter einem Zuckerrübenfeld im Schweizer Mittelland, wo Monokultur und Bodenverdichtung dem bunten Leben unter Tag den Garaus gemacht hat. «Es ist beunruhigend, wie still es an manchen Orten ist», so Marcus Maeder.

Bevölkerung soll mitmachen

Box aufklappen Box zuklappen

Ab Frühling 2019 können Interessierte mit einem Leih-Gerät selber Bodengeräusche aufnehmen. Diese Aufnahmen werden in die Kunstinstallation und in eine klingende Landkarte der Schweizer Böden integriert.

Das Kunstprojekt ist nämlich auch eine Forschungsarbeit, an der verschiedene Institutionen wie die ETH, die Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, die Nationale Bodenbeobachtung NABO an der Agroscope sowie die Stiftung Biovision für ökologische Entwicklung dabei sind.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel