Legende:
Über 150-jährig ist der Käsekeller, den Beat Wampfler vor zwei Jahren gekauft hat. Nun lagern und reifen hier wieder Käselaibe von Bauern aus der Region.
Elisa Häni/SRF
Bild
2 / 6
Legende:
Im zweiten Kellergewölbe – nebenan lagern die Laibe – sammelt Beat Wampfler Kunst rund um den Käse.
Elisa Häni/SRF
Bild
3 / 6
Legende:
Auch auf Käsebretter passt Kunst.
Elisa Häni/SRF
Bild
4 / 6
Legende:
Hier passiert die Magie: Ein Käselaib wird vom Lautsprecher unter ihm beschallt.
Elisa Häni/SRF
Bild
5 / 6
Legende:
Und er ist der Magier: Beat Wampfler, Tierarzt und Besitzer des Käselagers, in dem die Hochschule der Künste Bern ab Herbst mitforscht.
Elisa Häni/SRF
Bild
6 / 6
Legende:
«Maison Pierre» heisst das Gebäude in Burgdorf, das früher einer Käse-Exportfirma gehörte. Über den zwei Käsekellern sind Räume für Kultur.
Elisa Häni/SRF
Beat Wampfler steht in seinem Käselager in Burgdorf – und senkt den Tonarm auf die Schallplatte. Ein Lautsprecher ist unter einem Käselaib aufgestellt. Spielt es eine Rolle, ob nun Rockmusik, Klassik, Rap oder Ländler erklingt?
Audio
Beat Wampfler über tanzende Käsebakterien
07:47 min, aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 04.07.2018.
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 47 Sekunden.
Als Tierarzt weiss Wampfler: Auch Bakterien reagieren auf äussere Umstände, zum Beispiel auf Temperaturschwankungen. Warum sollten sie nicht auf Schwingungen durch Musik reagieren? «Ich bin überzeugt, dass die Bakterien ein wenig nach unserer Musik tanzen werden.» Und auf diese Weise könnte Musik den Käse beeinflussen, den die Bakterien im Reifungsprozess prägen.
Berner Hochschule der Künste macht mit
Box aufklappenBox zuklappen
Die HKB greift Beat Wampflers Projekt «Käse beschallen» auf. Im Rahmen der Reihe «HKB geht an Land» werden Studierende im Herbst 2018 in Burgdorf an verschiedenen Kulturprojekten arbeiten. Mit Wampfler werden sie zu erforschen versuchen, welchen Einfluss Musik auf reifenden Käse hat.
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
2 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)