Altersbeschwerden wie verringertes Sehvermögen oder eingeschränkte Beweglichkeit können zum Problem werden. Allein im Kanton Freiburg ist letztes Jahr rund ein Viertel aller über 65-Jährigen mindestens einmal gestürzt. Doch ein Wechsel ins Alters- oder Pflegeheim kann vermieden werden.
Kleine Anpassungen helfen
Das Pilotprojekt «Qualidomum» von Pro Senectute Freiburg ermöglicht den Verbleib zu Hause. Das Angebot umfasst drei Leistungen:
- Ein Beratungsgespräch zur Bedürfnisabklärung
- Eine Hausbesichtigung durch eine Ergotherapeutin
- Vorschläge für Anpassung der Wohnung und Kostenanalyse
-
Bild 1 von 5. Ergotherapeutin Céline Schmutz hat das Haus von Johanna Zosso besichtigt und Änderungen vorgeschlagen. Bildquelle: Patrick Mülhauser/SRF.
-
Bild 2 von 5. Ein Handgriff hilft der 78-Jährigen beim Verlassen und Betreten ihres Hauses. Bildquelle: Patrick Mülhauser/SRF.
-
Bild 3 von 5. Trittsicher Dank flacher Fussschwelle und rutschfestem Material. Bildquelle: Patrick Mülhauser/SRF.
-
Bild 4 von 5. Simpel aber effizient: Ohne Schirm gibt die Lampe mehr Licht. Die Sicht wird besser. Bildquelle: Patrick Mülhauser/SRF.
-
Bild 5 von 5. Kontrast: Dank gelber Tür findet Johanna Zosso die Toilette auch nachts. Bildquelle: Patrick Mülhauser/SRF.
«Qualidomum» ist Teil des kantonalen Programms «Ich ernähre mich gesund und bewege mich ausreichend». Es ist eine von 43 Massnahmen, die der Kanton Freiburg und Gesundheitsförderung Schweiz mit jährlich rund 700’000 Franken unterstützen.
Von Kleinkindern zu Seniorinnen
Der Kanton Freiburg richtete sein Programm «Ich ernähre mich gesund und bewege mich ausreichend» in einer ersten Phase auf kleine Kinder aus, in der zweiten auf Kinder bis 12 Jahre und neu jetzt auch auf Jugendliche bis 20 und ältere Menschen ab 65 Jahren.